Problematische Saga-Sanierung: Asbeststaub in der Luft
Altonaer Saga-Mieter beschwert sich über mangelnde Sorgfalt bei Sanierungsarbeiten. Wohnungsunternehmen und Behörden wiegeln ab
Die Fotos sehen nicht vertrauenerweckend aus: aufgekratzte Oberflächen, raue Abbruchkanten, beschädigte Müllsäcke. Doch das, was der Saga-Mieter Michael Stein mit Hunderten von Fotos und auf Video dokumentiert, wäre keine Zeile wert, wenn es sich nicht um asbesthaltiges Material handelte – und die Instandsetzung eines bewohnten Mietshauses. Seit Wochen versucht Stein mit seiner Dokumentation die Behörden und das städtische Wohnungsunternehmen zum Handeln zu bewegen. Passiert ist wenig.
Stein wohnt in der Eckernförder Straße 3 in Altona-Nord, ein 17-stöckiges Hochhaus aus den 70er-Jahren. Seit Mai wird die Wohnanlage modernisiert und instandgesetzt. Lüftungsschächte werden herausgerissen, Verkleidungen entfernt, Schutt nach draußen transportiert. Und all das, kritisiert der Mieter, ohne dass die Handwerker die nötige Sorgfalt beim Umgang mit dem hochgiftigen Material walten ließen oder die einschlägigen Vorschriften umsetzten.
Die Liste seiner Vorwürfe ist lang: Beim Aufbrechen und Abbauen der Lüftungsschächte sei asbesthaltiges Material beschädigt worden. Ineinander gesteckte Lüftungsrohre seien beim Abbauen abgebrochen, ein Strang ohne Staubabsaugung abgerissen worden. Zudem hätten die Arbeiter den Abraum in einem regulären Personenaufzug transportiert. Auch seien manche Wohnungen nicht staubschützend verklebt worden.
Unstrittig ist, dass in dem Gebäude viele asbesthaltige Elemente verbaut wurden. Dass bei deren Abbau Asbeststaub in die Luft gelangte, ließ Stein auf eigene Kosten vom TÜV nachweisen: In einer von zwei Ende Mai genommenen Schmutzproben fanden die Prüfer Asbest. Laut TÜV ist der Asbest damit nachgewiesen. Die Menge liege aber knapp unter dem, was als „deutliche Belastung“ gelten könne. Stein wandte sich an den Mieterverein zu Hamburg und an die Bau- sowie die Gesundheitsbehörde. Am 2. Juli kam es zu einer Ortsbegehung mit Vertretern der Baufirmen, des Amtes für Arbeitsschutz und der Saga.
Baufirma abgemahnt
Nach Angaben des Mietervereins pochten die anderen Beteiligten darauf, die Rohre seinen ordnungsgemäß abgebaut worden. Der Mieterverein dagegen dokumentierte Beispiele, die Steins Beschwerden stützen.
Nach Auskunft der Gesundheitsbehörde hat das Amt für Arbeitsschutz im Mai, Juni und Juli die Baustelle besucht. Dabei seien „keine Verstöße gegen die Vorschrift ’Technische Regel Gefahrstoffe TRGS 519‘ festgestellt“ worden. Allerdings habe das Amt früh „auf die notwendige strikte Gewährleistung von Sauberkeit und Ordnung auf der Baustelle hingewiesen“. Das Amt habe auch empfohlen, die Schächte während des Abbruchs zu reinigen, die Zugänge besser abzuschirmen und zur Sanierung der Balkonverkleidungen Außenaufzüge zu installieren.
Die Saga bestätigte, dass man sie in den letzten Juli-Tagen darüber informiert habe, dass nicht sachgemäß gearbeitet worden sei. Die Baufirma sei schriftlich abgemahnt worden. „Sofern Saga/GWG-Mieter oder Dritte auf derlei Umstände hinweisen, reagieren wir umgehend“, versichert Saga-Sprecher Michael Ahrens. Stein habe seine Fotos jedoch früher gemacht.
Auch Mieterverein verärgert
Wilfried Lehmpfuhl vom Mieterverein ärgert sich über die Art, wie Steins Beschwerde behandelt wurde. „Ich habe nicht den Eindruck, dass die Überwachung der Asbestbaustellen ordentlich verläuft“, sagt er mit Blick auf andere Beschwerdefälle wie das Niebuhrhaus an der Reeperbahn.
Auch die Politik hat inzwischen reagiert. Der Bürgerschaftsabgeordnete Olaf Duge (Grüne) vermutet, dass bei weiteren Saga-Gebäuden in Altona-Nord ähnliche Probleme auftauchen könnten. In einer Anfrage an den Senat möchte er wissen, wo weitere asbesthaltige Bauteile ausgetauscht werden sollen. Auch fragt er sich, wie das Amt für Arbeitsschutz die positiven Asbestproben beurteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!