ProBahn-Sprecher Oomen über das Bahn-Chaos: "Der Bund spart die Schiene kaputt"
Deutschland erlebt den zweiten harten Winter in Folge, wieder herrscht Bahnchaos. "Der Staat investiert pro Jahr über eine Milliarde zu wenig in die Bahn", sagt ProBahn-Sprecher Oomen.
taz: Der Deutsche schimpft für sein Leben gern, und die Bahn gehört zu seinen Lieblingsopfern. Was ist an der Klage berechtigt?
Matthias Oomen: Natürlich darf man klagen, wenn man gutes Geld hinlegt und die Züge Verspätung haben oder gar nicht kommen. Die Kommunikation bei der Bahn ist zweifellos verbesserungswürdig. Aber im Vergleich zur Situation auf den Flughäfen und Autobahnen muss man sagen: Die Bahn ist bei allen Einschränkungen die beste Alternative unter den drei großen Verkehrsträgern in Deutschland.
Viele schütteln gerade den Kopf über die vermeintlich verweichlichten Deutschen. Früher hätten alle Schneeketten im Kofferraum gehabt, heute erwartet der Bürger vom Staat, dass er für Tauwetter sorgt.
Matthias Oomen ist Bundessprecher des Fahrgastverbands Pro Bahn. Er nahm an den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21 teil und lehnt den Tiefbahnhof ab: Prestigeobjekte helfen dem Fahrgast nicht weiter.
Im Ansatz ist das schon richtig. Der Mai ist nun mal ein einfacherer Monat als der Dezember.
Ein Wissen, das man auch Verkehrsunternehmen unterstellen sollte. Warum rüsten die sich nicht entsprechend aus?
Weil man heute die Schiene kaputtspart.
Was heißt das?
Jährlich investiert der Staat über eine Milliarde Euro zu wenig in die Bahn. Die notorische Unterfinanzierung führt dazu, dass wir heute die Winter schlechter händeln können als früher.
Wir frieren uns die Beine in den Bauch, weil der Staat zu geizig ist?
Richtig. Natürlich ist die offizielle Begründung der Sparzwang. Die Regierung investiert aber in den Straßenverkehr, der auch ohne Wintereinbruch rund 60-mal gefährlicher ist als die Schiene. Bei der Straße reden wir über eine Verdoppelung der bestehenden Infrastruktur, bei der Schiene unterhalten wir uns nur über allernötigste Instandhaltungen und die Beseitigung von Schäden aus dem Zweiten Weltkrieg. Auch der Flugverkehr wird laut Schätzungen mit bis zu 20 Milliarden Euro jährlich subventioniert.
Das sind seriöse Schätzungen?
Auf jeden Fall fließen Milliarden in diese wenig leistungsfähige und unzuverlässige Industrie. Zum Vergleich: Die Deutsche Bahn befördert in drei Tagen so viele Menschen, wie die Lufthansa im ganzen Jahr. Die Flugindustrie bezahlt keine Mehrwertsteuer, keine Wegekosten und kaum Stationsgebühren. All diese Privilegien sollte man abschaffen und das ersparte Geld in die Schiene investieren.
Wittern Sie jetzt Morgenluft für Ihre Forderungen, angesichts des zweiten harten Winters in Folge?
Nein. Die Regierung fordert von der Bahn eine jährliche Rendite von 500 Millionen Euro. Erst wenn sie davon abwiche, gäbs Morgenluft. Von dieser Summe ließen sich elf neue Züge pro Jahr anschaffen, und der ländliche Raum ließe sich endlich besser anbinden.
Was halten Sie von der Kritik, dass die Bahn heillos Personal eingespart hat und zudem unnötigerweise auf beheizte Weichen verzichtet?
Sie stimmt. Die Reduzierung des Personals ist aber auch dem Renditezwang geschuldet. Auch die beheizten Weichen fehlen in der Tat. Wenn man zu wenig Geld hat, dann spart man natürlich an Dingen, die man nicht sieht.
Als Unternehmen muss ich ja abwägen: Wenn das Risiko, wieder einen so harten Winter zu kriegen, relativ gering ist, ist es doch vernünftig an Leistungen zu sparen - beheizte Weichen -, die nur im Härtefall gebraucht werden?
Die Bahn ist ja kein privatwirtschaftliches Unternehmen. Sondern steht schlicht unter der Fuchtel des Eigentümers Bund. Und der verhält sich wie eine Heuschrecke. Jeder seriöse Kaufmann hat Interesse daran, dass sein Unternehmen über eine gesundes Eigenkapitaldecke verfügt. Dem Bund aber ist Nachhaltigkeit total egal, ihn interessiert nur die Rendite.
Die Regierung ist derzeit insgesamt nicht sonderlich beliebt. Kann sie sich weiterhin die verärgerten BürgerInnen auf den Bahnhöfen leisten?
Ja. Der Kunde macht ja nicht die Regierung verantwortlich, wenn ein Zug zu spät kommt. Und die Medien schlagen ja auch lieber auf die Bahn als auf die Verkehrspolitik des Bundes ein.
Geht der Bund mit dem Güterverkehr pfleglicher um, immerhin ist da mehr Geld im Spiel?
Auch nicht. Die Regierung favorisiert den Lkw und nicht den Güterzug. Und zieht die ohnehin begrenzten Mittel für Prestigeprojekte wie Stuttgart 21 ab.
Unter Rot-Grün wird alles besser?
Überhaupt nicht. Die letzte rot-grüne Regierung hat das ja gezeigt. Aber die nächste Regierung heißt ja auch Grün-Rot. Und dann wird alles besser.
Als Grünen-Mitglied mussten Sie das jetzt unterbringen?
Ja, ich bekenne mich offen zu meiner Mitgliedschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende