Pro und Contra Abzug aus Afghanistan: Raus aus Afghanistan?
Soll die Bundeswehr zeitnah aus Afghanistan abziehen? Ja, sagt Thomas Gebauer - der Frieden hat so in Afghanistan keine Chance. Nein, sagt Ralf Fücks - die letzten acht Jahre waren keineswegs erfolglos.
P RO: Thomas Gebauer
Es ist höchste Zeit, die Voraussetzungen für den Abzug der Bundeswehr zu schaffen. Angesichts des offenkundigen Scheiterns des militärischen Engagements in Afghanistan verbietet sich ein "Weiter so!". Die Entscheidung für den Rückzug muss heute getroffen werden.
Acht Jahre nach Entsendung der Bundeswehr ist der Frieden in Afghanistan in weite Ferne gerückt. Landesweit eskaliert ein Krieg, dessen Leidtragende vor allem diejenigen sind, in deren Namen die Intervention begründet wurde. Auf alarmierende Weise steigt die Zahl der zivilen Opfer an. Mit jeder Bombe, die heute fällt, stirbt auch die Hoffnung auf Wiederaufbau und Entwicklung. Nicht Demokratie und Wohlstand hat die Intervention den Menschen in Afghanistan gebracht, sondern Armut, Willkür und Gewalt.
Thomas Gebauer, der für den Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan plädierte, ist Geschäftsführer von Medico International.
Ralf Fücks, der Argumente für einen Verbleib in Afghanistan anführte, ist Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Enttäuschung der afghanischen Bevölkerung ist groß; der Westen und die von ihm gestützte Karsai-Regierung haben sich zunehmend diskreditiert. Kinder, die den Soldaten anfangs zugewinkt haben, bewerfen diese heute mit Steinen. Bei ihrer Vertreibung hatte kaum jemand den Taliban nachgeweint, heute ist es gerade die militärische Absicherung eines korrupten und von Warlords und Kriegsverbrechern dominierten Staatsapparats, die die Menschen wieder in die Hände der Terroristen und Aufständischen treibt. Weil der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wurde, war die Intervention von Anfang an falsch angelegt.
Es ist höchste Zeit zur Umkehr. Gefordert ist eine Politik, die die Logik des Kriegs durchbricht. Notwendig ist ein umfassender Strategiewechsel, der zwar unterdessen von vielen gefordert wird, aber so lange nicht gelingen kann, wie die Alternativen selbst immer wieder in den Strudel des militärischen Scheiterns hineingezogen werden. Ohne Disengagement und Einleitung des Rückzugs der Nato-Truppen hat Frieden in Afghanistan keine Chance. Gefordert sind nicht zuletzt die Vereinten Nationen. Es gilt, einen Plan vorzulegen, wie den menschlichen Sicherheitsbedürfnissen der Afghaninnen und Afghanen jenseits einer von der Nato geführten Intervention entsprochen werden kann.
****
CONTRA: Ralf Fücks
Die Vereinten Nationen wollen Sicherheit und ein Mindestmaß rechtsstaatlicher Ordnung in Afghanistan. Ein gut Teil der afghanischen Bevölkerung will das offenbar auch. Sonst würden die Leute nicht unter Lebensgefahr wählen gehen. Aber die meisten Europäer geizen mit allem, was diesen Zielen zum Erfolg verhelfen könnte. So reicht die militärische Präsenz in der Fläche nicht aus, um den zivilen Aufbau abzusichern, und der zivile Aufbau geht nicht rasch genug voran, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. Selbst die Ausbildung der afghanischen Polizei kommt nur im Schneckentempo voran.
Dabei gibt es immer noch gute Gründe, sich für Afghanistan zu engagieren. Von dort ging der Anschlag vom 11. September 2001 aus. Und unter der Herrschaft der Taliban verwandelte es sich in eine Hölle für alle, die nicht in das Weltbild der Gotteskrieger passten, zuallererst für die Frauen. Auch das Schicksal des Atomwaffenstaats Pakistans ist untrennbar mit dem Nachbarn verbunden.
Trotz aller Rückschläge waren die letzten acht Jahre keineswegs erfolglos. Unter den Taliban lag das Bildungswesen in Trümmern, heute gehen wieder sechs Millionen Kinder zur Schule, davon zweiMillionen Mädchen. Die Gesundheitsversorgung hat sich deutlich verbessert. Nie gab es eine solche Medienvielfalt im Land. Frauen stellen 28 Prozent der Abgeordneten. Ein vorschneller Rückzug der internationalen Truppen würde einen neuen Bürgerkrieg auslösen. Und er wäre lebensgefährlich für alle, die sich im Vertrauen auf die internationale Gemeinschaft für ein neues Afghanistan engagiert haben. Ein Schuft, wer sich so aus seinen Verpflichtungen schleicht.
Richtig ist: So wie bisher geht es nicht weiter. Wir brauchen eine Strategie, die schnellstmöglich die Verantwortung in die Hände der Afghanen legt. Eine internationale Afghanistankonferenz kann dabei hilfreich sein. Obama liegt richtig, wenn er eine allseitige Verstärkung des zivilen und militärischen Engagements betreibt. Nur so lassen sich die Voraussetzungen für einen verantwortlichen Rückzug schaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken