piwik no script img

Pro KircheneintrittsgebührKirchensteuer als Blankoscheck

Friederike Gräff
Kommentar von Friederike Gräff

Einen Gemeinde mit gerade einmal 2.200 Mitgliedern, die ein großes Gotteshaus unterhalten muss, hat kaum eine andere Möglichkeit, als Eintritt zu verlangen.

N iemand sieht in der Kircheneintrittsgebühr eine Errungenschaft - auch die Gemeinde St. Marien nicht. Die Frage ist schlicht, ob es eine Alternative gibt, um den Bau zu unterhalten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Touristen, also jene, die den Bau jenseits der Gläubigen nutzen, nicht bereit sind, freiwillig dafür zu zahlen. Wer bleibt dann übrig? Die gerade mal 2.200 Gemeindemitglieder?

Gegenüber der Kirche hat sich eine Anspruchshaltung eingebürgert, bei der die Kirchensteuer als Blankoscheck fungiert. Damit sollen Angebote aufrecht erhalten werden, die sich nicht nur an die eigenen Gemeindemitglieder sondern die gesamte Öffentlichkeit richten. Dass die Kirchensteuer-Einnahmen wegen der drastischen Zahl der Austritte deutlich sinken, scheint dabei niemandem aufzufallen.

Man mag der Kirche vorwerfen, dass sie sich zu spät und nicht immer konsequent auf ihre Kernaufgaben besinnt. Gehört das Beheizen einer Kirche dazu, die jährlich von einer Million Touristen besucht wird? Schwer vorstellbar, dass all diese Kirchenmitglieder sind. Müssen sie auch nicht sein. Aber wo eine Gemeinde weder durch die Kirchensteuer abgesichert ist, noch durch großzügige Spenden, muss sie überlegen, wer wofür aufkommen kann.

Sicher wäre es schön, wenn eine Allgemeinheit, die St. Marien als ihre Kirche versteht, freiwillig Gelder dafür sammelte. Schön wären auch einzelne Mäzene oder Besucher, denen der Ort mehr als 0,09 Cent wert ist. Solang all dieses fehlt, bleibt nur eine pragmatische Antwort.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule. Interessiert sich dafür, was Menschen antreibt, sei es in Gerichtsprozessen oder in langen Interviews. Hat ein Sachbuch übers Warten geschrieben, "Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustands", Chr.Links Verlag und eines übers Schlafen "Schlaf. 100 Seiten", Reclam. Im Februar 2025 erscheint ihr Erzählband "Frau Zilius legte ihr erstes Ei an einem Donnerstag" bei Schöffling.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!