: Pro Familia im Visier
■ Ergänzungsgesetz zum §218 soll Beratungsstellen durch schärfere Überprüfung einengen
Von Helga Lukoschat
Berlin (taz) - Ein Beratungsgesetz für Schwangere soll nach Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel den §218 ergänzend verschärfen und Abtreibungen weiter erschweren. Familienministerin Rita Süssmuth, FDP–Schatzmeisterin Irmgard Adam–Schwätzer und der Chef der Bayerischen Staatskanzlei, Edmund Stoiber, haben für die Endrunde der Koalitionsverhandlungen folgende Vorschläge ausgearbeitet: Allen Schwangerschaftsberatungsstellen, die nach Ansicht der Verhandlungspartner zu schnell für eine Abtreibung eintreten, soll die staatliche Anerkennung entzogen werden. Fortsetzung auf Seite 2 Kommentar auf Seite 4 Institutionen und Ärzte, die Indikationen zum Schwangerschaftsabbruch ausstellen, sollen verpflichtet werden, an Kursen „Zum Schutz des Lebens“ teilzunehmen. Abtreibungen sollen künftig nur dann per die Krankenkassen abgerechnet werden, wenn sie an das Statistische Bundesamt gemeldet werden. Die vorgeschriebene Bedenkzeit zwischen dem Besuch der Indikationsstelle und dem Abbruch soll von drei auf fünf Tage verlängert werden. Die von CDU–Politikern geforderte direkte Verschärfung wurde von den FDP– und CDU–Politikerinnen in Richtung auf die Beratungspraxis umgebogen. Die Vorschläge der vor zwei Wochen eigens eingerichteten Arbeitsgruppe „Schutz des ungeborenen Lebens“ zur Verschärfung der Beratungsrichtlinien richten sich vor allem gegen die Praxis der Pro–Familia–Beratungsstellen. Pro Familia wurde in der Vergangenheit mehrfach von organisierten Ab treibungsgegnern beschuldigt, „Frauen zu Abtreibung zu drängen“ und damit gegen den § 218 zu verstoßen. Auch auf der verwaltungsrechtlichen Ebene mußte Pro Familia verschärfte Behinderungen ihrer Arbeit hinnehmen. Der Antrag der Bielefelder Pro Familia, ambulante Abtreibung nach dem Modell der „integrierten Zentren“ in Bremen und Hamburg durchführen zu dürfen, wurde nach langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen im Dezember letzten Jahres abgelehnt. Vor dem Hintergrund eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts, nach dem niedergelassene Ärzte keinen rechtlichen Anspruch auf eine Zulassung zum ambulanten Schwangerschaftsabbruch haben, legt das angestrebte Ergänzungsgesetz eine bisher in Bayern und Baden–Württemberg übliche Praxis bundesweit fest. Frauen sollen künftig in Zwangsberatungen unter Druck gesetzt werden, und wenn sie sich trotzdem zur Abtreibung entschließen, sind sie der staatlichen Kontrolle der Krankenhäuser ausgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen