Pro & Contra: Firmen nutzen Hochschuldaten
Die Freie Universität Berlin hat ausgewählten Studierenden Einladungen von McKinsey geschickt. Darf die das?
PRO von KRISTINA PEZZEI:
Talentsuche ist sinnvoll
Natürlich hätten die Berater von McKinsey die Studenten-Daten gern in die Finger gekriegt. Haben sie aber nicht. Die Universität hat die Werbebriefe des Konzerns eingesammelt und selbst an die Studierenden verteilt - und damit deren Daten geschützt. Sich darüber aufzuregen, ist realitätsfern und unnötig. Zu keinem Zeitpunkt hat die Freien Universität den Datenschutz verletzt.
Die Universität schadet ja keinem mit ihrem Vorgehen. Im Gegenteil: Die angeschriebenen Studierenden erfahren, dass sie zu den zehn Prozent der Besten ihres Fachs gehören. Das ist allenfalls Positiv-Diskriminierung.
Die zukünftigen Spitzenleute wiederum erhalten die Chance, Kontakt zu einem der Top-Unternehmen der Branche zu knüpfen. Sie werden nicht gezwungen, zu den von McKinsey und Konsorten angebotenen Rekrutierungsabenden zu gehen - wer Unternehmensberater doof findet, bleibt zu Hause und schmeißt den Brief weg.
Wer sich aber für eine Stelle in der Branche interessiert, hat mit einem solchen Vorgehen eine hervorragende Ausgangsposition und spart sich womöglich mühselige Bewerbungsmappen.
Auf der einen Seite Eliteförderung fordern, auf der anderen Seite der Exzellenz den Karriereeinstieg unnötig erschweren - das passt nicht zusammen.
CONTRA von GEREON ASMUTH
Die Einladungen von McKinsey, die die Freie Universität ausgewählten Studierenden geschickt hat, erscheinen harmlos. Denn die einen werden sich über die Chance auf einen Job freuen. Und wer die Post nicht haben will, kann sie ja wegwerfen. Problem erledigt? Im Gegenteil!
Heutzutage kommt keine Institution mehr ohne umfangreiche Datenbanken aus. Universitäten wissen alles über den Leistungsstand der Studierenden. Krankenkassen über den Gesundheitszustand der Versicherten. Finanzämter über die Einkommensverhältnisse der Steuerzahler. Sie benötigen dieses Wissen, um ihre Arbeit zu erledigen.
Davon profitiert letztlich die jeweilige Kundschaft. Deshalb - und nur deshalb - ist man bereit, seine Daten speichern zu lassen. Stets im Vertrauen darauf, dass dieses Wissen nur für den ursprünglichen Zweck verwendet wird. Denn solche Daten wecken zwangsläufig Begehrlichkeiten.
Dieses Vertrauen verletzt die Uni, wenn sie ihre Datensätze im Interesse Dritter filtert. Da hilft es auch nichts, wenn die FU Betroffenen nun im Nachhinein generös gestattet, sich von der Verteilerliste streichen zu lassen. Sie hätte umgekehrt um Erlaubnis bitten müssen, das ihr anvertraute Wissen für Dritte auszuwerten. Bei jedem einzelnen Studierenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!