Privatisierung von Natur: Den Wald kaufen und retten
Der Naturschutzbund fordert die Privatisierung großer Waldflächen - damit der Staat mit Holz kein schnelles Geld mehr machen kann. Der BUND warnt vor Investoren.
Er fordert einen "schlanken Staat", eine "Abkehr von wirtschaftlichen Tabus" und eine "langfristige Rendite". Hier spricht kein Finanzinvestor, sondern Josef Tumbrinck - langhaarig, Schnauzbartträger und Vorsitzender des Naturschutzbundes (Nabu) in Nordrhein-Westfalen. Er will die öffentlichen Wälder privatisieren. "Nur so können wir den Wald nachhaltig bewirtschaften."
Die Provokation blieb nicht ungehört. "Die Bewertung des Waldes nach der Rendite ist der falsche Weg", kritisiert Paul Kröfges, Vorsitzender des Umweltschutzverbands BUND in Nordrhein-Westfalen.
Anstoß des Streits ist das "Bürgerwaldkonzept" des Nabu, das auf einem Gutachten des Forstexperten Wilhelm Bode beruht. Bode empfiehlt die Privatisierung der staatlichen Wälder, um sie ökologisch nachhaltiger als bisher zu verwalten. Denn durch gekürzte Haushalte seien die Forstverwaltungen oft überfordert, zudem an kurzfristig profitablen Monokulturen interessiert. Außerdem würde der Wald heute zu häufig Opfer kurzfristiger politischer Entscheidungen. Im vergangenen Jahr setzte die bisherige schwarz-gelbe Landesregierung den Verkauf von rund 2.600 Hektar öffentlichen Waldes in der Eifel gegen den Widerstand von Umweltschützern durch.
"Privatinvestoren holen sich ihren Kaufpreis durch massive Abholzung schnell wieder rein, ohne daran zu denken, wie sich der Wald langfristig entwickelt", kritisiert Tumbrinck. Bode empfiehlt deshalb die Gründung einer Aktiengesellschaft. Darin soll eine "Stiftung Naturerbe NRW" eine Sperrminorität von 20 Prozent der Papiere halten und so den Raubbau an der Natur verhindern. Ziel des Unternehmens solle eine nachhaltige Waldwirtschaft sein.
Langfristig könnten durch die nachhaltige Bewirtschaftung Renditen von bis zu 4 Prozent erzielt werden, so das Gutachten. Tumbrinck stellt sich einen Streubesitz der Papiere vor. "Ab 1.000 Euro ist jeder Bürger dabei." Doch auch einen Einstieg von Pensionsfonds schließt der Naturschützer nicht aus.
Kröfges vom BUND fürchtet jedoch, dass große finanzhungrige Investoren letztlich den Ton in der Gesellschaft angeben würden. "Bis zu 2 Prozent Rendite können mit dem Holz erzielt werden. Alles, was darüber liegt, ist Raubbau."
Ebenso gespalten wie die Verbände ist die Politik. Während die umweltpolitische Sprecherin der Landes-SPD, Svenja Schulze, "wichtige Impulse" des Modells lobt, sieht deren Fachkollege Johannes Remmel von den Grünen darin "keine überzeugende Lösung". Für die künftige Landesregierung wäre das Modell zumindest finanziell lukrativ. Rund 1,1 Milliarden Euro soll der Wald kosten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei