Privatisierung der Krankenvorsorge: Stockholm spart Asylbewerber krank
In Schwedens Hauptstadt bleiben Patienten wegen eines Billigunternehmens in der Gesundheitsfürsorge auf der Strecke. Doch die Stadt spart und mit 31 Prozent stimmt die Rendite.
STOCKHOLM taz Mit bleibenden Gesundheitsschäden müssen einzelne Flüchtlinge die Knauserigkeit der Stadt Stockholm bezahlen. Denn für Asylsuchende und Flüchtlinge sollte die billigste Gesundheitsvorsorge noch gut genug sein. Die fragliche Personengruppe wurde deshalb aus der allgemeinen öffentlichen Krankenvorsorge ausgegliedert und ihre Gesundheit jenem Privatanbieter anvertraut, der das günstigste Angebot dafür abgegeben hatte. Schnell häuften sich Anzeichen für Fehler, Missstände und Versäumnisse.
Doch es dauerte länger als ein Jahr, bis die staatliche Sozialverwaltung "Socialstyrelsen" dieses Gesundheitsunternehmen genauer unter die Lupe nahm. Das vernichtende Urteil mit den Worten des regionalen "Socialstyrelsen"-Chefs Staffan Blom lautet: "Völlig inakzeptable Missstände".
So blieben in 70 Fällen Untersuchungsresultate bezüglich TBC- und Hepatitis-Infektionen einfach liegen, obwohl in den meisten Fällen eine umgehende Behandlung erforderlich gewesen wäre. Bei einem 12-jährigen Jungen wurde beispielsweise Hepatitis B deshalb eineinhalb Jahre lang verschleppt. Andere PatientInnen hatten zwischenzeitlich Lungenveränderungen entwickelt. Ähnliches passierte bei HIV-Erkrankungen, wo positive Tests verschlampt wurden.
"Empörend" findet das Henrik Almqvist, Chefarzt bei der Gesundheitsverwaltung von Stockholm: "Das Unternehmen hat die ihm anvertrauten Patienten im Stich gelassen, und es handelt sich bei den Flüchtlingen ja um die Schwächsten in unserer Gesellschaft."
Das günstige Angebot, das das Unternehmen FMC ("Flyktingmedicinskt Centrum") liefern konnte, hatte offenbar seinen Preis. Zwingenden Bestimmungen sei nicht gefolgt und Kontrollen seien vernachlässigt worden, bemängelt "Socialstyrelsen": Die ÄrztInnen hätten sich keine Zeit für ihre PatientInnen genommen. Und weil FMC es schwer gehabt habe, geeignetes Personal zu bekommen, habe man teilweise nicht qualifiziertes Personal beschäftigt.
Etwas stimmte allerdings bei FMC und dessen Muttergesellschaft "Avesina": die Kasse. Die medizinische Fachpublikation Dagens Medicin rechnete aus, dass das Unternehmen eine sagenhafte Rendite von über 31 Prozent erwirtschaftete.
Shori Zand, Gründerin und alleinige Eigentümerin von "Avesina", fühlt sich ungerecht behandelt. Es gehe um Einzelfälle, und "Fehler passieren überall". Noch vor einigen Monaten war die unternehmerische Initiative der Hebamme, 1987 selbst aus dem Iran geflohen, von der konservativen Regierung als "visionär" und als gelungenes Vorbild für die staatliche Einwandererförderung und die Privatisierung öffentlicher Aufgaben gefeiert worden.
Jetzt will die Stadt Stockholm den Vertrag mit diesem Gesundheitsfürsorger so schnell wie möglich auflösen - und einen anderen "günstigen" Anbieter suchen. REINHARD WOLFF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW