Private Verluste, staatlich ausgeglichen: Steuerzahler retten IKB
Die IKB gehört zwar mehrheitlich privaten Investoren, doch die Kosten für ihre Rettung werden den Steuerzahlern zur Last gelegt. So soll die Katastrophe abgewendet werden.
Mehr als fünf Milliarden Euro hat der Staat mittlerweile in die Rettung der IKB Deutsche Industriebank gesteckt. Gerade wurde das dritte Rettungspaket für die IKB geschnürt, die sich mit faulen US-Hypotheken kräftig verspekuliert hatte. Doch während der Bund nur mit 38 Prozent an der IKB beteiligt ist, halten sich die privaten Mehrheitseigener der IKB mit Rettungsgeldern vornehm zurück. Bislang haben die privaten Geschäftsbanken gerade mal 650 Millionen Euro beigesteuert und die Sparkassen und Genossenschaftsbanken 550 Millionen.
Gut 45 Prozent der IKB befinden sich in privatem Besitz. Zu den Eignern gehören etwa mit 12 Prozent die Stiftung Industrieforschung. Die Privatbank Sal. Oppenheim hält 5 Prozent. Der große Rest verteilt sich auf sonstige Anleger, Fonds und Versicherungen. Die Verhältnisse spiegeln sich auch im Aufsichtsrat wider, wo sich beispielsweise die Exvorstandschefs von Thyssen und Eon, Dieter Spethmann und Ulrich Hartmann, der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, und die Chefs mehrerer mittelständischer Unternehmen wie Tchibo und Rodenstock tummeln. Die Regierung schickt lediglich zwei Aufseher in das Gremium: Jörg Asmussen, Abteilungsleiter im Bundesfinanzministerium, und Jens Baganz, Wirtschaftsstaatssekretär in NRW; hinzu kommt mit Detlef Leinberger ein Vertreter der KfW.
Mit der jüngsten Geldspritze wird die bundeseigene KfW Bankengruppe der IKB weitere 1,25 Milliarden Euro zukommen lassen. Der Bund ging schon mal in Vorleistung und steckte der KfW 1,2 Milliarden Euro für die Stützung der IKB zu. Gegenfinanziert werden soll das Ganze durch Gewinne der Post und Telekom.
Finanzminister Peer Steinbrück betont mantrahaft: "Die IKB ist eine private Bank." Dass er dafür trotzdem immer wieder öffentliche Gelder lockermacht, begründete er ganz pragmatisch: Sonst seien "die Folgen eines Zusammenbruchs der IKB für den Finanzplatz Deutschland und Europa unabsehbar". Die Kreditwirtschaft soll bei der IKB Einlagen von rund 24 Milliarden Euro haben. Unter einem Zusammenbruch hätten also auch und insbesondere die deutschen Banken zu leiden - die sich aber trotz jüngst gemeldeter Milliardengewinne bei den Rettungsmaßnahmen vornehm zurückhalten. Sie schießen jetzt 300 Millionen Euro zu, ein Viertel des staatlichen Beitrags.
Die KfW, die durch die jetzt beschlossene Aktienübernahme bald die unfreiwillige Mehrheitseigentümerin der IKB sein wird, möchte diese liebend gerne loswerden und hat die Investmentbank Merrill Lynch schon vor längerer Zeit mit dem Verkauf beauftragt. Allein das Interesse an der angeschlagenen Bank hält sich in engen Grenzen. Die gleiche Erfahrung hat schon die britische Regierung machen müssen. Ihre Versuche, die nur knapp an der Pleite vorbeigeschrammte Hypothekenbank Northern Rock zu veräußern, blieben erfolglos. Am Wochenende biss die Regierung in London in den sauren Apfel und verstaatlichte Northern Rock. Mit der Bank übernahm sie auch deren Notkredite in Höhe von umgerechnet 33 Milliarden Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm