: Prinzip Hoffnung
■ Hafenschlick-Lagerung in Stader Salzkavernen keine endgültige Lösung
„Statt auf Vermeidung und Verminderung setzt der Senat auf kurzsichtige Übergangsmaßnahmen.“ So kommentiert Detlev Grube, wirtschaftspolitischer Sprecher der Rathaus-GAL, das Gejubel, das in der Wirtschaftsbehörde und der Hamburger Presse ob der Möglichkeit, den giftigen Hamburger Hafenschlick in Salzkavernen bei Stade endzulagern, anhub.
Der US-amerikanische Konzern Dow Chemical, der bei Stade Salzkavernen besitzt, hat zu Beginn der Woche einer Endlagerung des kontaminierten Elbschlicks in den Kavernen zugestimmt. Die Idee, den toxischen Brei nun durch eine 40 Kilometer lange Pipeline in die Höhlen zu pumpen, hält Wirtschaftssenator Erhard Rittershaus für „eine sehr realistische und ökologisch vertretbare Lösung“. In wenigen Wochen sollen nun eine Machbarkeitsstudie und eine Kostenkalkulation fertig sein.
Der Hinweis auf die Salzkavernen ist dem niedersächsischen „Elbschlick-Forum“ zu verdanken, das sich im vergangenen Jahr mit dem giftigen Schlamm befaßt hat, da Niedersachsen dem Hamburger Senat zugesagt hat, ihm jährlich 200 000 Kubikmeter Schlick abzunehmen. 900 000 Kubikmeter „stichfester Schlick“ werden in Hamburg jährlich aus der Elbe gebaggert, in dem Schwermetalle und Gifte aller Art enthalten sind. Große Teile davon wurden bisher zu Hügeln im Süderelberaum geschichtet.
Von den Möglichkeiten, mit dem Baggergut umzugehen, hält Henning Zühlsdorff, Pressesprecher der Uni Lüneburg und Mit-Moderator des Elbschlick-Forums, die nun ins Auge gefaßte Lösung für die beste. „Es ist allerdings unbefriedigend, wenn von all den Maßnahmen, die wir zur Verringerung der Schadstoffbelastung vorgelegt haben, nichts weiter ernstgenommen wird“, erklärt er. „Für rund zehn Jahre mag dies jedoch ein gangbarer Weg sein.“ Und dann? Bis dahin stelle sich das Problem vielleicht gar nicht mehr, weil eine „Tendenz zur Verringerung der Belastung zu verzeichnen ist.“
Das wiederum hält der Wirtschafts-Grüne Grube für unglaubhaft: „Klingt nach Prinzip Hoffnung“. Die tatsächliche Vergiftung durch bestimmte Stoffe sei oft erst nach Jahrzehnten überhaupt meßbar. Langfristig müsse einer Vergiftung des Schlamms vorgebeugt und das Baggergutaufkommen verringert werden. uwi
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen