: PrinceBeachBoysBach
■ Der Musikkomiker Hans Liberg wirbelte durch die Versatzstücke unserer Kultur
In unter 60 Sekunden im Vegesacker Kito von der deutschen Nationalhymne über „Let it be“ direkt zu Bachs „Ave Maria“ — natürlich ohne Dissonanzen und mit einer Reihe von Pointen, über die das Publikum oft kaum so schnell lachen konnte, wie sie serviert wurden.
„Zu spät“ kam dann der etwas hämische Kommentar von Hans Liberg, den er sich auch bei seinem Lieblingsspiel nicht verkneifen konnte: gut versteckt tauchte in seinen Musiksalaten immer wieder das berühmte „Pink-Panther“-Thema auf: „Dadamdam“ — und dann hätte das Publikum mit dem Finger schnippen müssen; aber jede Runde ging eindeutig an den etwas rundlichen Holländer: „Zu spät!“
Blitzgescheit und hochmusikalisch parodiert Liberg am Flügel Horowitz, Rubinstein; besonders boshaft aber seine Favorites Glen Gould und Richard Cleydermann.
Bei ihm hat das Chaos Methode: der promovierte Musikwissenschaftler läßt E- und U-Musik in den verwegensten Anachronismen aufeinanderstoßen: Jerry Lee Bach trifft auf John Lennons „Heidi“, und das Wunderkind Mozart wird auf seiner ersten Reise nach Paris von Frank Sinatra, Philip Glas, dem „Dritten Mann“ und natürlich dem „Pink Panther“ begleitet. Flink hüpft er zwischen E-Bass (so genannt, weil man die Note E auf ihm spielen kann), Spinett und Trompete hin und her, aber manchmal hebt er auch mitten im virtousen Pizzicato die Hände: wieder reingelegt — denn auch das Timing des Technikers ist bei den Tonbandeinspielungen perfekt. Aus Mussorgskijs Klavierwerk werden durch eine kleine orthographische Veränderung flugs obszöne „Pictures of an Exhibitionist“. Nebenbei bekommen auch die Japaner, Minimalisten, Maler, Kunstkritiker oder „Pamperboys and Girls“ ihr Fett weg.
Hans Liberg ist ein akademischer Clown, der Pappnasen und Sahnetorten durch Toscanini-Zitate und Klavieranschläge ersetzt hat. Es scheint, als könne er in jeder Note eine Pointe finden. Wenn man nicht genau aufpaßt, witzelt er hastenichtgehört an einem vorbei.
Willy Taub
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen