piwik no script img

Pressefreiheit in BrasilienAnklage gegen Glenn Greenwald

Dem Journalisten wird „Cyberkriminalität“ vorgeworfen. Sein Webportal „Intercept“ veröffentlichte belastende Dokumente über die Bolsonaro-Regierung.

Glenn Greenwald im Juli 2019 in Rio de Janeiro Foto: ap/Leo Correa

Rio de Janeiro dpa | Die Bundesstaatsanwaltschaft in Brasília hat gegen den in Brasilien lebenden Journalisten Glenn Greenwald und weitere sechs Personen Anklage erhoben. Ihnen wird nach übereinstimmenden Medienberichten vom Dienstag vorgeworfen, die Handys von Staatsdienern wie Justizminister Sergio Moro und Staatsanwalt Deltan Dallagnol, Leiter der Anti-Korruptionsoperation „Lava Jato“ (Autowäsche), gehackt zu haben. Die von Greenwald gegründete Enthüllungsplattform „The Intercept Brasil“ veröffentlichte private Chat-Nachrichten der Beamten.

Diese erweckten den Eindruck, dass sich Richter und Staatsanwaltschaft bei den Ermittlungen gegen den ehemaligen linken Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, die in einer Haftstrafe mündeten, illegal abgesprochen haben könnten. Durch die Haft Lulas, der in den Umfragen geführt hatte, war der Weg für den rechten Politiker Jair Bolsonaro zum Sieg bei den Präsidentschaftswahlen 2018 in Brasilien frei geworden.

Die Vorwürfe gegen ihn wies der US-Amerikaner, der mit einem Brasilianer verheiratet ist, am Dienstag heftig zurück. Es handele sich um „einen offensichtlichen Versuch, die freie Presse als Vergeltung für die Enthüllungen anzugreifen, die wir über Minister Moro und die Regierung Bolsonaro gebracht haben“, heißt es in einer Erklärung Greenwalds. Als scharfer Kritiker Bolsonaros und offen schwul lebender Mann ist er eine stark polarisierende Figur im politisch tief gespaltenen und zunehmend evangelikal-konservativ geprägten Brasilien.

Greenwald hatte sich vor Jahren einen Namen gemacht, als er maßgeblich an der Aufarbeitung der Unterlagen des Informanten Edward Snowden zu Abhörpraktiken des US-Geheimdienstes NSA beteiligt war. Snowden gehörte neben prominenten Journalisten aus den USA und Brasilien, Bürgerrechtsorganisationen und dem Ex-Präsidenten Lula da Silva zu den Ersten, die nach Bekanntwerden der Anklage ihre Solidarität mit Greenwald bekundeten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • gibt bestimmt ein faires, rechtstaatliches Verfahren...