piwik no script img

Press-SchlagWife beating ist out

■ Englands Frauen protestieren gegen Länderspieleinsatz von Paul Gascoigne

Dublin (taz) – Nun darf er doch wieder mitspielen. Englands Fußballnationaltrainer Glen Hoddle hat den „wife beater“ Paul Gascoigne in das Aufgebot für das WM-Qualifikationsspiel gegen Georgien am Samstag berufen und damit sämtliche Frauenorganisationen gegen sich aufgebracht: Gascoigne („Gazza“) hatte vor zwei Wochen volltrunken seine Frau Sheryl Kyle („Shazza“) verprügelt. Nachdem die sich mit zerschundenem Gesicht und dem Arm in der Schlinge im Fernsehen präsentiert hatte, sprachen sich bei einer Umfrage 71 Prozent dafür aus, den Schläger von nationalen Repräsentationsaufgaben zu entbinden.

„Das Spiel zu gewinnen ist offenbar wichtiger als die Sicherheit von Frauen“, sagte Julie Bindel von der Internationalen Organisation gegen Gewalt an Frauen. Eine andere Frauengruppe fordert, die ZuschauerInnen im Stadion sollten sich jedesmal umdrehen, wenn „Gazza“ am Ball sei.

Der News of the World hatte Gascoigne bereits vor Monaten erzählt, daß er Sheryl Kyle seit zwei Jahren regelmäßig schlage – wenn gerade kein ausländischer Kellner zur Hand ist, den er verprügeln und mit rassistischen Sprüchen überhäufen kann, wofür er demnächst vor Gericht muß. Damals hat das „Geständnis“ niemanden interessiert. Zur Zeit aber weht ein moralisch strenger Wind. Nach dem Massaker in der Grundschule im schottischen Dunblane und dem Mord am Schuldirektor Philip Lawrence in London ist „wife beating“ out – jedenfalls für prominente Fußballer wie Gascoigne.

Doch der Dumpfbeutel ist lernfähig, wer hätte das gedacht!? Auf einer Pressekonferenz am Montag abend gab er sich zerknirscht und sagte, es täte ihm leid. Es? Das brachte er dann doch nicht über die Lippen. „Die Sache, die mit meiner Frau passiert ist“, umschrieb er den kleinen Zwischenfall, mit dem er nun „für immer leben“ müsse. Jedenfalls hat er sich nun in eine Therapie begeben. „Ich habe noch fünf Jahre als Fußballer“, sagte er, „dann bin ich nur noch die Privatperson Paul Gascoigne.“ Nur einer von vielen, die ihre Frauen prügeln.

Seit der Pressekonferenz geht es ihm besser. „Tony Adams und Paul Merson haben mir gesagt, daß es hilft, wenn man über die Sache spricht“, meinte Gascoigne. Die müssen es wissen. Der Independent brachte es auf den Punkt: „Dieses wasserstoffblonde, geistig unterbelichtete rolemodel gesellt sich zu einem Alkoholiker (Adams) und einem reformierten Drogensüchtigen und krankhaften Spieler (Merson), die ihr Land gegen Georgien repräsentieren werden.“ Ralf Sotscheck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen