piwik no script img

Premiergemälde erzielt RekordpreisEin echter Putin

Russlands Premier Putin, der sich sonst gern als Naturbursche zeigt, endeckt die Malerei. Sein Motiv: ein Fenster, dahinter die ukrainische Kälte. Boshaft? Recht stilvoll, sagen Kritiker.

Das neuste Werk des selbsternannten Alleskönners Putin: das Bild, das er "Muster" nannte. Bild: dpa

Bisher zeigte sich Wladimir Putin gern als starker Mann. Jetzt hat der russische Premierminister zwischen Tigerfellen, Judokämpfen und Fischgräten offenbar seine künstlerische Seite entdeckt. Sein Erstlingswerk als Maler hat bei einer Wohltätigkeitsauktion in St. Petersburg 860.000 Euro für krebskranke Kinder eingebracht - den höchsten Preis, den je ein Gemälde in Russland erzielen konnte.

Ersteigert wurde das Politiker-Debüt von der Moskauer Galeristin Natalya Kurnikova. "Es könnte das erste und letzte Bild dieser Art sein", begründete sie den Kauf. Und in der Tat ist das Putinsche Werk etwas Besonderes: Es zeigt ein Fenster, hinter dessen beschlagener Scheibe eine verschneite ukrainische Landschaft zu sehen ist. Die Motividee soll dem ehemaligen Kremlchef am 26. Dezember gekommen sein - nur eine Woche bevor Moskau der Ukraine erneut das Gas abdrehte. Und während die Kälte hinter dem fiktiven Fenster begann, in reale Wohnstuben zu kriechen, wurde das Bild mit dem Titel "Muster" zur boshaften Parabel: Aus dem Warmen blickte der Russe auf die bibbernden Nachbarn.

Putins Griff in den Tuschkasten erhielt dennoch viel Lob. Nicht nur von seinen Ergebenen, sondern auch aus dem Ausland. So bezeichnete der britische Kunstkritiker Jonathan Jones das Werk im Guardian als "stilvoll und geistreich für eine Amateurarbeit". Obgleich er sich nicht sicher war, ob der Name des Politikers allein in der Signatur stehen sollte. Denn es heißt, die Künstlerin Nadezhda Anfalova habe Putin nicht nur beraten, sondern auch fleißig mitgetüncht.

So oder so, mit dem Ausflug in die Kunst hat sich Putin wieder neu erfunden: Wie eine Künstlerseele wirkt er nun, netter irgendwie. Doch musische Staatsmänner gab es bereits zuvor - bessere wie Winston Churchill, schlechte wie Adolf Hitler. ANNIKA KÜHN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • SD
    Stefan Dernbach

    Während Putin Bilder malt, werden auf Russlands Straßen Menschenrechtler hingerichtet und verhaftet. Vielleicht sollte Putin den Pinsel mal aus der Hand legen und zum Füllfederhalter greifen:

    Russland braucht dringend ein neues Dekret zur Wahrung, Achtung und Würdigung der Menschenrechte.Im Land von Tolstoi und Sacharow, herrscht bittere geistige Kälte.

     

    Stefan Dernbach, Siegen

  • WW
    Wladimir Wer

    Woraus erkenn ich eigentlich, dass hinterm Fenster die Ukraine zu sehen ist ? Am gelben Fensterkreuz vor blauem Himmel ?

    Leute !

  • D
    Dilettantin

    Das Bild heißt nicht "Muster", es heißt "Muster ohne Wert". Wenn auch solche Aktionen für krebskranke Kinder hilfreich sind. Ein Aufruf an die trällernde französische Gattin des französischen EU-Zwerges, ihre Tantiemen auch zu spenden!