piwik no script img

PremiereDie Ausbeutbarkeit von Gefühlen

Leopold und Franz geraten in eine Spirale aus Schande, Selbstbehauptung und Scham Foto: Viktor Reim

„Tropfen auf heiße Steine“ war 1964 das erste Stück des damals 19-jährigen Rainer Werner ­Fassbinder. Das Stück, das erst nach seinem Tod erstmals aufgeführt wurde, erzählt die Geschichte einer Ehe, die ganz gewöhnlich zu nennen wäre, fände sie nicht zwischen zwei Männern statt. Es ist ein insofern erstaunliches Stück, als hier bereits die Themen und Figuren des späteren Fassbinder zu finden sind: die Ausbeutbarkeit von Gefühlen, die keinen glücklich macht.

Tropfen auf heiße Steine: Deutsches Theater Box, Schumannstr. 13a, Premiere 7. 4., 20 Uhr, 12 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen