piwik no script img

Premiere des EinbürgerungstestsNachhilfe im Deutschsein

Seit Montag gilt der neue Einbürgerungstest. Beim Vorbereitungskurs in Berlin reden die Teilnehmer über das Grundgesetz. Und darüber, dass auch viele Deutsche die Fragen nicht beantworten könnten

Ausfüllen, dann eingebürgert werden Bild: dpa

BERLIN taz Rashida Altaf spricht ganz langsam, als traue sie den eigenen Worten nicht. "Sechzehn Länder, sechzehn Fahnen", sagt sie und hält inne. Zusammen mit ihrem Mann steht die Pakistanerin im Flur der Volkshochschule von Berlin-Mitte. Sie hat sich ein transparentes Tuch mit glitzernden Steinen über die Haare gezogen und schaut erwartungsvoll. War 16 richtig? Richtig! Rashida Altaf lacht. Auch ihr Mann hat Spaß an der Sache. Er setzt eine strenge Miene auf. "Und wie viel Einwohner hat Deutschland?"

Die Pakistanerin und 17 andere Ausländer sind am Montagabend in die Volkshochschule gekommen, um sich auf ihre Einbürgerung vorzubereiten. Wer den deutschen Pass haben will, muss seit Anfang dieser Woche nicht nur Sprachkenntnisse vorweisen und den Lebensunterhalt selbst bestreiten, sondern auch einen Wissenstest bestehen. Der Einbürgerungskurs in Berlin startete bundesweit als einer der ersten. Auch deshalb ist der Klassenraum voller Journalisten.

In der Prüfung werden von 310 Fragen zum politischen System, zur deutschen Geschichte und Kultur 33 ausgewählt. Für jede Frage gibt es vier Antworten. Wer sein Kreuzchen bei mindestens 17 an der richtigen Stelle setzt, hat bestanden. Die Aufgaben kann man im Internet nachlesen. "Inhaltlich ist der Test nicht schwer. Aber vor allem sprachlich hat er Tücken", sagt der Volkshochschulleiter Michael Weiß.

Wo fängt man an, wenn man Deutschland erklären will? "Art. 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar", steht nach den ersten anderthalb Stunden an der Tafel. In kleinen Gruppen haben die Teilnehmer die Grundrechte besprochen, erzählt Kursleiterin Petra Voss. "Einer wusste nicht, was ,Würde' bedeutet. Die anderen haben es ihm erklärt." Sei sei positiv überrascht. "Ich hatte mit elementareren Fragen gerechnet."

Berliner vieler Nationalitäten sitzen im Kurs: Inder, Türken, Brasilianer. Die meisten leben schon seit Jahren in Deutschland. "Ich will mich einbürgern lassen, weil ich dann leichter einen Job finde", erzählt ein junger Mann, der aus der Türkei stammt. Eine 30-jährige Kurdin in einem pinkfarbenen Polohemd druckst ein bisschen herum. Seit sieben Jahren lebt sie in Berlin, arbeitet als Pizzabäckerin. Nein, es sei ihr nicht wichtig, Deutsche zu werden, sagt sie. "Aber ich hoffe, dass ich staatliche Unterstützung bekomme."

Die Meinungen über den neuen Einbürgerungstest gehen im Kurs auseinander. "Die Fragen sind zu schwer. Viele Deutsche wüssten die Antworten auch nicht", beschwert sich eine Türkin. Ein anderer widerspricht: "Wenn man einen Pass haben will, muss man auch etwas über das Land wissen." Die junge Kurdin geht die Sache pragmatisch an. "Ich werde die Antworten auswendig lernen, wie bei der Führerscheinprüfung."

Mitte September finden die ersten Tests statt. 25 Euro kostet die Prüfung, sie ist beliebig oft wiederholbar. Für einen Vorbereitungskurs mit 60 Stunden muss man rund 140 Euro zahlen. Die Pakistanerin Rashida Altaf ist ihrem Mann vor acht Jahren nach Deutschland gefolgt. Sie will die deutsche Staatsbürgerschaft, um ohne Visum zu ihren Verwandten in Großbritannien reisen zu können. Ihr Mann hat den deutschen Pass bereits. Er begleitet sie nur zum Kurs, übersetzt manchmal.

Als die Pause vorbei ist, laufen die Teilnehmer zurück ins Klassenzimmer. Neben dem Eingang liegen Hefte der Bundeszentrale für politische Bildung. "Menschenrechte", Föderalismus in Deutschland", "Kommunalpolitik" steht darauf. Altaf und die anderen haben noch viel vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • GG
    gez gör

    "Deutsch sein, Deutscher werden".

    Hoffentlich meint sie es nicht völkisch.

    Liebe Ökobauer, es geht um die Erlangung der Staatsbürgerschaft der Bundesrepublik Deutschland, nicht, wie ihr gerne hättet um deutsch zu werden.

    Ihr braucht anscheinend Nachhilfe in Fragen Ethnizität und Staatsbürgerschaft, denn sie sind zwei verschiedene Dinge wie Äpfel und Birnen.

  • K
    Krause

    Liebe Taz,

     

    vielen Dank für die offene Berichterstattung (ohne Ironie). Da werde ja alle Vorurteile bestätigt, die man als Bio-Deutscher hat: Erwerb der Staatsbürgerschaft nur zwecks Erhalt von Sozialleistungen. Tja, Deutschland geht schweren Zeiten entgegen, wenn das soziale Füllhorn aufgrund der demographischen Entwicklung einmal nicht mehr so groß ist und es sonst keine Bindung zu diesem Land gibt. Mit einem solchen Staatsvolk (das ist jetzt völkerrechtlich und nicht völkisch gemeint!) ist in schweren Zeiten kein Staat zu machen.

  • GG
    gez gör

    "Deutsch sein, Deutscher werden".

    Hoffentlich meint sie es nicht völkisch.

    Liebe Ökobauer, es geht um die Erlangung der Staatsbürgerschaft der Bundesrepublik Deutschland, nicht, wie ihr gerne hättet um deutsch zu werden.

    Ihr braucht anscheinend Nachhilfe in Fragen Ethnizität und Staatsbürgerschaft, denn sie sind zwei verschiedene Dinge wie Äpfel und Birnen.

  • K
    Krause

    Liebe Taz,

     

    vielen Dank für die offene Berichterstattung (ohne Ironie). Da werde ja alle Vorurteile bestätigt, die man als Bio-Deutscher hat: Erwerb der Staatsbürgerschaft nur zwecks Erhalt von Sozialleistungen. Tja, Deutschland geht schweren Zeiten entgegen, wenn das soziale Füllhorn aufgrund der demographischen Entwicklung einmal nicht mehr so groß ist und es sonst keine Bindung zu diesem Land gibt. Mit einem solchen Staatsvolk (das ist jetzt völkerrechtlich und nicht völkisch gemeint!) ist in schweren Zeiten kein Staat zu machen.

  • GG
    gez gör

    "Deutsch sein, Deutscher werden".

    Hoffentlich meint sie es nicht völkisch.

    Liebe Ökobauer, es geht um die Erlangung der Staatsbürgerschaft der Bundesrepublik Deutschland, nicht, wie ihr gerne hättet um deutsch zu werden.

    Ihr braucht anscheinend Nachhilfe in Fragen Ethnizität und Staatsbürgerschaft, denn sie sind zwei verschiedene Dinge wie Äpfel und Birnen.

  • K
    Krause

    Liebe Taz,

     

    vielen Dank für die offene Berichterstattung (ohne Ironie). Da werde ja alle Vorurteile bestätigt, die man als Bio-Deutscher hat: Erwerb der Staatsbürgerschaft nur zwecks Erhalt von Sozialleistungen. Tja, Deutschland geht schweren Zeiten entgegen, wenn das soziale Füllhorn aufgrund der demographischen Entwicklung einmal nicht mehr so groß ist und es sonst keine Bindung zu diesem Land gibt. Mit einem solchen Staatsvolk (das ist jetzt völkerrechtlich und nicht völkisch gemeint!) ist in schweren Zeiten kein Staat zu machen.