Premiere an der Volksbühne Berlin: Maschinen voller Gnade
Zersplitterte Hochgeschwindigkeitsexistenz: Kay Voges’ rasantes Bühnen-Video-Stück „Don’t Be Evil“ feiert Premiere an der Berliner Volksbühne.
Dabei fängt es so gewöhnlich an. Zunächst füllt eine große Leinwand die Bühne. Auf dieser sieht man Menschen nackt und nah, so nah, dass man die Nasenhaare erkennen kann. Die Menschen, das sind natürlich die Spieler*innen, aber auch der Regisseur des Abends Kay Voges selbst, und sie alle eint: das Gähnen. So geht das zehn Minuten lang, Großaufnahme, Gähnen, nächste Großaufnahme, nächstes Gähnen.
Das ist ein bisschen provokant – Betonung auf „ein bisschen“ – , weil Gähnen ja bekanntlich ansteckend ist. Und wer will sein Publikum schon gleich am Anfang zum Gähnen bringen? Ganz ehrlich, genau so stellt man sich doch als hochnäsiger Hauptstädter/Volksbühnen-Gänger das Theater im Westen der Republik vor: Witzig? Bisschen. Provokant? Bisschen. Juckt? Jup.
Zum Glück entpuppt sich der flügellahme Einstieg schnell als Finte, wenn Kay Voges und sein Filmteam um DoP Voxi Bärenklau und Live-Cutterin Andrea Schumacher im Anschluss ihre Bildmaschine mit konstant zunehmender Beschleunigung in Bewegung setzen. Das Bühnenbild (von Michael Sieberock-Serafimowitsch) besteht aus ein paar gekachelten Wänden, die man so oder so ähnlich schon mal in einem Hollywoodfilm gesehen zu haben glaubt. Wände? Auch das ist eine Finte.
am Freitag, den 4. Oktober um 19.30 Uhr, großes Haus, Schauspiel
Jede Kachel ist eine kleine Projektionsfläche
In Wahrheit ist jede Kachel eine kleine Projektionsfläche und wird auch als solche benutzt. Zunächst zeigt die Leinwand-Bühne einige wenige davon überlebensgroß. Doch im selben Maße, wie die Inszenierung nach gemächlichem Einstieg immer mehr an Fahrt aufnimmt, wird auch die Projektionsfläche kleinteiliger und zeigt immer mehr Menschen; am Ende sind es so viele, dass man den Einzelnen nicht mehr zu erkennen vermag.
Das ist sehr konsequent, immerhin will Kay Voges mit diesem Abend das sehr hoch gesteckte Ziel erreichen, unsere zersplitterte Hochgeschwindigkeitsexistenz zwischen Instagram, Twitter und Reddit einzufangen. Ein Ziel, das er mit dem konsequenten Fokus auf ein Zuballern des Publikums durch Bild, Sound und Text auch erreicht.
Es gibt kaum einen Moment, in dem nicht mehrere Dinge gleichzeitig passieren, in dem man nicht weiß, wo man zuerst hinglotzen oder hinhören soll. Aber man hat Spaß dabei, weil das alles so gut gefilmt und geschnitten ist. Zumindest dann, wenn man an unserer vernetzten Realität manchmal auch Gefallen findet.
„Don’t Be Evil“ hantiert mit einer Vielzahl von Fremdtexten, versucht aber gar nicht erst, seinem Publikum eine kohärente Erzählung zu liefern, vielmehr werden an diesem Abend viele Erzählstränge verfolgt, von denen manche nur kurz angerissen werden, während andere immer mal wieder aufploppen. Zum Beispiel die Geschichte eines Pärchens à la Bonnie und Clyde (Vanessa Loibl und Manolo Bertling), das via Livestream von einer Geiselnahme berichtet und schließlich vor laufender Handykamera von der Polizei erschossen wird.
Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace
Zusätzlich greifen Voges und das real auf der Bühne zwischen unüberschaubar vielen Rollen überzeugend umherspringende Ensemble auf eine Handvoll historische Texte über Kommunikation und Vernetzung zurück. Angefangen mit Bertolt Brechts Ende der 1920er Jahre verfasster Radiotheorie, arbeitet man sich dann im Laufe des Abends – unter anderem auch gemeinsam mit dem Publikum – durch die „Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace“ von John Perry Barlow.
Auf Papier gebracht, mag das alles nach anstrengender geistiger Arbeit und Überforderung und einer sechsstündigen Odyssee klingen – tatsächlich schaffen es Voges und Ensemble allerdings, all diesen Stoff in zwei Stunden zu verpacken, die einen konstant bei der Stange halten und unterhalten.
Zwar fehlt einem dabei an mancher Stelle die Tiefe – bahnbrechende neue Gedanken zur Übermüdungs- und Überforderungsgesellschaft werden an diesem Abend nicht kundgetan, und der Blick auf die Gegenwart ist am Ende ein eindimensional privilegierter –, man verlässt die Volksbühne aber trotz des dystopischen Bilderwahns mit einer optimistischen Erkenntnis: Man kann auf dieser Bühne noch arbeiten im vollen Bewusstsein der Vergangenheit, ohne das diese einen erdrückt.
Rettung durch Maschinen
Nachdem Bonnie und Clyde tot sind, deutet die Inszenierung, inspiriert durch Film und Fernsehen, einen Lösungsansatz zur Rettung beziehungsweise zum Untergang (das liegt im Auge des Betrachters) des digitalisierten Abendlandes an: die Herrschaft der Maschinen. „All watched over by machines of loving grace“, steht dann in Großbuchstaben auf die Bühne geschrieben da.
Es ist der Titel eines Gedichts, das der Gegenkultur-Klassiker Richard Brautigan in San Francisco schrieb. Der Westcoast-Underground der Siebziger prägte bekanntlich auch jene Menschen, die in der Folge die Unternehmen gründeten, die heute von der Bay Area aus die Netzrealität regieren. Folgerichtig ist also der aus dem Google-Firmencredo geklaute Titel des Abends: „Don’t Be Evil“. Was heute gut und was böse ist, das vermag dieser Abend nicht zu beantworten. Auch das ein Glück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links