piwik no script img

Premiere "Brot und Spiele"Nur laufen reicht nicht

Olympiasieger Dieter Baumann bringt Siegfried Lenz Roman "Brot und Spiele" als Einpersonenstück auf die Bühne. Was will er uns sagen?

Olympiasieger macht Theater: Dieter Baumann. Bild: Ulrich Metz

Als der deutsche Langstreckenläufer Bert Buchner in die letzte Runde seines allerletzten 10.000-Meter-Laufs geht, hat er einen Vorsprung von 30 Metern. Der Fernsehreporter hat sich bereits auf ihn als Europameister festgelegt. Und Buchners Freund darauf, dass er trotzdem verliert. Das ist die dramatische Konstellation von Siegfried Lenz Roman "Brot und Spiele", der 1959 erschien. Kennt heute praktisch niemand mehr. Doch nun hat der 5.000-Meter-Olympiasieger Dieter Baumann "Brot und Spiele" als Einpersonenstück weiterentwickelt und steht damit seit Mitte der Woche im Stuttgarter Theaterhaus auf der Bühne.

Am Tag nach der Premiere sitzt Baumann, 46, in einem Café der historischen Tübinger Altstadt - nur ein paar Schritte entfernt vom legendären Schild "Hier kotzte Goethe". Er spricht davon, dass ihn dieses Buch und die Geschichte "einfach gepackt" habe.

Es geht um die Freundschaft zweier Männer, die nach der missglückten Welteroberung aus Kriegsgefangenschaft heimkehren und sich neu sortieren müssen. Der eine, Buchner, wird durch Zufall Läufer und erarbeitet sich einen steilen sportlichen Aufstieg. Der andere, namenlos, wird Journalist und begleitet diesen Aufstieg medial. Bis er sich dem anderen zunehmend fremd fühlt, weil dessen charakterliche Defizite seinen Moralansprüchen nicht genügen. Lenz Roman ist ein einziger stream of consciousness des Journalistenfreundes, der die Gegenwart, das laufende EM-Finale, und die gemeinsame Vergangenheit miteinander verwebt. Baumann und seine Regisseurin Carola Schwelien machen die Prosa mit dem Kniff bühnentauglich, dass sie den Darsteller Baumann permanent zwischen den Rollen des Erzählers, des euphorisierten Fernsehreporters und des hadernden Freundes wechseln lassen.

Pragmatischer Nachkriegsaufsteiger

Buchner ist der pragmatische Nachkriegsaufsteiger, der mitnimmt, was er kriegen kann: Hilfe, Geld, die Frauen seiner Unterstützer. Der Freund dagegen, einarmig aus dem Weltkrieg zurückgekehrt, hat sich (beziehungsweise Lenz ihm) zum Zwecke der Läuterung eine große Dosis Über-Ich-Moral verabreicht. Wer im Zuge des Retrobiedermeiers und angesichts der für ökonomische Verwertungsketten designten Sportidole der Gegenwart den wahren Sporthelden in der Vergangenheit sucht, dem erteilt Baumann eine Absage: Vergiss es. Als die Sportler noch Amateure zu sein hatten, war es mitnichten besser, und Betrug und Verrat waren auch da im System angelegt. Spitzensport kann schlicht nicht jene Vorbilder hervorbringen, die sich manche von ihm wünschen.

Vor allem: Er konnte es nie. Oder nur in Ausnahmefällen. Ironischerweise war ja Baumann selbst ein solches Vorbild und sein Olympiasieg einer der größten deutschen Sportmythen des 20. Jahrhunderts. Bis dann Dopingvorwürfe ihn zu einem existenziellen Kampf um Ruf, Würde und Wert seiner sportlichen Leistungen zwangen. Nun basiert auch dieses Stück darauf, dass es Baumann ist, der es aufführt. Weshalb die Frage obsolet ist, ob ein gelernter Schauspieler das nicht besser könnte. Aber gleichzeitig lässt er los und weist - und das ist der Punkt - über Baumann hinaus. Wird universal.

Vielleicht sollte man aber alles auch nicht überinterpretieren und einfach konstatieren, dass Baumann immer wusste, was eine gute Geschichte ist und wie man sie erzählt. Wenn man aber den Künstler draußen in der Kälte vor dem Café doch noch um eine Botschaft angeht, dann sagt er seufzend: "Wenn man so will, ist die Botschaft, dass zu einem geglückten Leben mehr gehört, als schnell laufen oder gut kicken zu können."

Es reicht nicht mal, Olympiasieger zu sein. Das klingt banal. Aber ich dachte selbst als erwachsenes Kind noch, dass das locker reicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • KK
    Karl K

    Ogilvie/Tutko betitelten ihre Untersuchung auf der Basis von 20.000 US-Sportlern treffend mit:

    " If you want to build character, try something else." 

     

    Wer das legendäre Haifischbecken und Pool der Creme der Ruderlegionäre im  Ratzeburger Ruderclub live erlebt hat, kann das nur bestätigen. 

     

    Ansätze für ein demokratisches Training und die "Transfer-These"(Adam/Lenk) hin oder her.

     

    So standen sich die Nr 7  des 'Goldachters von Rom', der spätere "Erfinder" der weitreichenden Formel

     " Das Skiff als kybernetisches Gerät" und dank Karl 'Kalli' Adam ein veritabler Boxer und Karl-Heinz Hopp( Friede deiner Asche, alter Pferdenarr), der es nicht lassen konnte und auch noch im Modernen Fünfkampf reüssierte.

    Ja, der Ratzeburger und der Kieler standen sich - zack - mal eben mit geballten Fäusten unter der Dusche gegenüber. Kein Einzelfall und wahrlich nicht zufällig.

     

    Baumann? - dope!? Yes,y dear!

    Im Fernsehen gab er ein wunderbares, für jede Referendarausbildung geeignetes Beispiel der ausgerechnet südlich des Weiswursthorizontes entwickelten modernen Beweislehre:

    Auf entsprechende Frage sagte er:

    " Nein, ich weiß auch nicht wie diese Substanz in die Zahnpastatube gekommen ist" - und NICKTE dabei ganz heftig mit dem Kopf!

     

    In der Tat , Olympiasieger reicht nicht!

  • P
    pekerst

    Für Herrn Unfried sei der Genitiv von "Lenz" nachgereicht: "Lenz'".