Prekäre Beschäftigung im Einzelhandel: Billigkräfte lassen Kassen klingeln
Ver.di klagt über prekäre Beschäftigung im Einzelhandel. Laut einer neuen Studie arbeiten 53 Prozent der Verkäufer in Teilzeit. Jeder vierte Beschäftigte ist ein Minijobber
Dank der längeren Ladenöffnungszeiten können die Berliner vielerorts auch nach 20 Uhr noch ihre Milch kaufen. Doch die Verkäufer, die abends an der Kasse sitzen, verdienen oft besonders wenig, kritisiert die Gewerkschaft Ver.di. "Viele Unternehmen geben jene Schichten, die mit regulären Beschäftigten aufgrund des Tarifvertrags teurer sind, an externe Dienstleister", sagte Erika Ritter, zuständig für den Fachbereich Handel. 19 Euro pro Stunde müssten die Läden für eine Festangestellte abends bezahlen. Die billigen Arbeitskräfte der externen Dienstleister erhielten häufig nur 5 bis 6 Euro. "Sie erdulden das, weil sie froh sind, überhaupt einen Job zu haben."
Am Freitag stellte die Gewerkschaft die Ergebnisse einer neuen Studie zu den Arbeitsbedingungen im Berliner Einzelhandel vor. Demnach sank die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs von 2003 bis 2007 um 5 Prozent. Mehr als die Hälfte der Verkäuferinnen und Verkäufer arbeitet inzwischen in Teilzeit - mit entsprechenden finanziellen Einbußen. Ein Viertel der 104.000 Mitarbeiter im Einzelhandel ist geringfügig beschäftigt.
Manch einem mag eine Teilzeitstelle gelegen kommen. Doch 40 Prozent der Betroffenen gaben in der Studie an, dass es in ihrem Unternehmen gar nicht möglich war, voll zu arbeiten. Für die Gewerkschaft eine klare Sache: Die Verkäuferinnen und Verkäufer werden in die Teilzeit und damit auch in die Armut gezwungen, beklagte Ritter.
Männer verdienen im Einzelhandel im Durchschnitt 1.400 Euro netto, Frauen 1.035 Euro netto. Die Beschäftigten müssten aufgrund der langen Öffnungszeiten flexibel sein. "Mit einem Zweitjob ist das nicht vereinbar", so Ritter. Gerade für Familien stellten wechselnde Arbeitszeiten ein Problem dar. Ritters Fazit: "Die Branche ist von prekärer Beschäftigung geprägt."
Die Auswirkungen der längeren Ladenöffnungszeiten tauchen in der Studie nicht auf. "Diese Entwicklungen sind noch zu neu", erklärte Ritter. Doch selbst der Hauptgeschäftsführer des Berliner Einzelhandelverbands, Nils Busch-Petersen, bestätigt, dass externe Dienstleister in den vergangenen Jahren auf den Markt drängten. Seiner Meinung nach trägt Ver.di daran Mitschuld. "Die Tarifstrukturen sind nicht ausreichend flexibel", so Busch-Petersen. Festangestellte seien abends deutlich teurer. "Da muss man sich hinterher nicht wundern, wenn die Wirklichkeit anders aussieht als gewünscht."
Die Gewerkschaft will in Zukunft versuchen, auch die billigeren Arbeitskräfte der externen Dienstleister zu kontaktieren und über ihre Rechte zu informieren. Allerdings gibt es nach Angaben von Ver.di nur in etwa 120 der insgesamt rund 14.200 Unternehmen einen Betriebsrat.
ANTJE LANG-LENDORFF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär