Prekäre Arbeit beim Lieferservice: Sigrid kämpft für die Kollegen
Die 70-jährige Ex-Auslieferin Sigrid Melanchthon will schlechte Arbeitsbedingungen nicht hinnehmen. Durch Corona haben sie sich weiter verschärft.
Auch mit fast 70 Jahren ist Sigrid Melanchthon in Bewegung – politisch, in der Inlineskatinggruppe Rolling Oldies und bis vor wenigen Tagen auch als Fahrradkurierin beim Bestellservice Lieferando.
2016 kam die gebürtige Sächsin nach Berlin, um hier ihren Ruhestand zu verbringen. Das Ausfahren von Pizza, Burgern und Sushi sollte ihr die magere Rente aufbessern. „Und Fahrrad fahre ich ohnehin gern und viel“, erzählt sie heiter am Telefon.
Doch dann kam das Virus und brachte einen Boom für Lieferando. Und eine Krise für die Ausliefernden. Ungeschützt, mit ihren eigenen Fahrrädern und ohne zentrale Anlaufstelle sollten die ohnehin prekär Beschäftigten plötzlich arbeiten.
Das ging Sigrid Melanchthon zu weit. Mit einigen Kolleg*innen und unterstützt durch die Freie Arbeiter*innen Union gründet sie eine Betriebsgruppe und setzt sich seit März für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferando ein.
Die Leitung ist eine Emailadresse
Als Dolmetscherin für Spanisch und Französisch arbeitete Melanchthon zunächst bei Intertext, dem Fremdsprachendienst der DDR. Nach der Wende war sie im Vertrieb und im IG-Metall-Betriebsrat einer Maschinenbaufirma in Hamburg. Als Assistentin einer linken Europa-Abgeordneten ging die Gewerkschafterin später nach Brüssel und arbeitete anschließend bis zur Rente in Genf als Kindersitterin.
Zurück in Berlin hat sie die Idee, im Lieferservice steuerfreie 450 Euro zu verdienen. „Für Leute, die etwas dazuverdienen möchten ist diese Arbeit super geeignet“, erzählt sie. Die Mitarbeitenden in der „Hub“, der Lieferando-Zentrale in Mitte, seien freundlich – und doch nicht wirklich ansprechbar. „Der City Coordinator, also der Filialleiter und die Schichtleitung, sind nur eine E-Mail-Adresse, von der einmal im Monat eine Nachricht kommt.“
Ansprechen möchte Melanchthon die intransparente Verteilung der Schichten und dass ihre Kolleg*innen beim Bringdienst Foodora zu schlechteren Bedingungen arbeiten, obwohl doch auch dieser Service seit 2019 zur internationalen Mutterfirma Takeaway gehört.
Immer Ärger mit Sigrid
Auch um Coronaboni mussten die Foodora-Leute erst streiten. Die Pandemie habe deutlich gezeigt, wie wichtig der Arbeitskampf sei, erklärt die Rentnerin. Die sogenannten Rider*innen hätten von der Firma kein Desinfektionsmittel und Mundschutz bekommen. Die Warmhalterucksäcke sollten sie künftig zu Hause reinigen, ihre privaten Fahrräder nutzen.
Zu hoch sei ihr das Ansteckungsrisiko gewesen, so die Seniorin. Schichten habe sie in der Pandemie nicht mehr übernommen. Kurz vor Ende ihrer Probezeit wird ihr schließlich am 20. Mai gekündigt. „Mit dir gibt es immer Probleme“, hatte sie schon zuvor gehört.
Auf Probleme im Lieferbetrieb will Melanchthon mit der FAU-Gruppe weiterhin aufmerksam machen. „Ich komme auch so zurecht. Aber es geht mir um die Kollegen, bei denen ein Visum am Job hängt. Die haben keine Wahl.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben