Preisverleihung bei Berlinale: Goldener Bär für iranischen Spielfilm
Ein goldener und zwei silberne Bären für "Nader und Simin, Eine Trennung". Der Film des iranischen Regisseurs Asgar Farhadi ist der große Sieger des Berlinale-Wettbewerbs.
BERLIN dpa | Der Goldene Bär der Internationalen Filmfestspiele Berlin ist zum ersten Mal an einen Film aus dem Iran verliehen worden. Das Familiendrama "Nader und Simin, Eine Trennung" von Asghar Farhadi erhielt am Samstagabend neben dem Hauptpreis der 61. Berlinale drei weitere Auszeichnungen: Mit Silbernen Bären für die beste Darstellerleistung wurde sowohl das Schauspielerinnen-Ensemble als auch das Team der männlichen Darsteller geehrt. Auch der Preis der Ökumenischen Jury ging an den iranischen Film über ein Ehepaar, das vor der Scheidung steht.
Berlinale-Direktor Dieter Kosslick bezeichnete die Entscheidung der Jury unter Vorsitz von Isabella Rossellini als mutig. Er sei sehr glücklich darüber, sagte Kosslick. Auf die Frage, ob sich der Film vorhalten lassen müsse, dem iranischen Regime gegenüber nicht kritisch genug zu sein, sagte er: "Das glaube ich nicht. Das muss man differenzieren. Eher ist der Bär ein Teil des Schutzes der Leute." Die Iraner seien sehr stolz auf ihre Filmemacher. "Wenn da Bären heimgeschleppt werden - und dieses Mal sind es ja ganz schön viele - dann findet das der Iran auch gut."
Nachdem Farhadis regimekritischer Landsmann Jafar Panahi wegen einer Gefängnisstrafe seinen Platz in der Berlinale-Jury nicht einnehmen konnte, zog der iranische Wettbewerbsbeitrag von Anfang an große Aufmerksamkeit auf sich. Auch vor dem Hintergrund der neuerlichen Proteste gegen das Regime in Teheran, kommt dem Preis für einen iranischen Filmemacher besondere Signalwirkung zu. "Wir haben ziemlich einstimmig ausgewählt", sagte Jurypräsidentin Isabella Rossellini. Schon 2009 hatte Farhadi für die Regie von "Alles über Elly" den Silbernen Bären erhalten.
Auszeichnungen für "Schlafkrankheit" und "Wer wenn nicht wir"
Zwei Berlinale Auszeichnungen holten deutsche Regisseure: den Silbernen Bären für die beste Regie nahm Ulrich Köhler für seinen Entwicklungshelfer-Film "Schlafkrankheit" entgegen. Den Alfred-Bauer- Preis erhielt Andres Veiel für sein RAF-Drama "Wer wenn nicht wir". Veiel sagte gerührt: "Es ist ein berührender, großartiger Augenblick." Mit dem Großen Preis der Jury wurde der Ungar Béla Tarr für sein in schwarz-weiß gedrehtes Epos "The Turin Horse" geehrt.
Den Preis für das beste Drehbuch erhielten US-Regisseur Joshua Marston und der gebürtige Albaner Andamion Murataj für "The Forgiveness Of Blood". Der Film handelt von albanischen Jugendlichen, die unter dem bis heute gültigen Gesetz der Blutrache leiden.
Einen Silbernen Bären für eine herausragende künstlerische Leistung gab es zu gleichen Teilen für Kamera (Wojciech Staron) und Produktionsdesign (Bárbara Enríquez) von "El Premio" (Der Preis). Die Regisseurin Paula Markovitch erzählt darin die autobiografisch inspirierte Geschichte einer Kindheit zu Beginn der Militärdiktatur in Argentinien. 16 Filme aus aller Welt waren im Rennen um die Berlinale-Trophäen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt