piwik no script img

Prediger in Sachen Wald

Mit einem Redemarathon vor dem österreichischen Parlament verhinderte Grünen-Abgeordneter Abstimmung über halbherziges Luftreinhaltegesetz  ■  Aus Wien Oliver Lehmann

„Müssen Sie nicht mal auf's Klo?“ fragte ein SPÖ -Abgeordneter im österreichischen Parlament den Grünen -Abgeordneten Walter Geyer gegen 20 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt sprach Geyer zum Luftreinhaltegesetz bereits seit sechs Stunden. Er sollte noch drei weitere Stunden durchhalten, erst dann sank er ermattet von der längsten jemals in Europa gehaltenen Parlamentsrede in seinen Sessel. Bisheriger Rekordhalter war der englische Parlamentarier Henry Brougham, der es 1828 in einer Rede zur Justizreform auf sechs Stunden gebracht hatte. Anlaß für Geyers Marathon war eine Regierungsvorlage zum Luftreinhaltegesetz, deren Abstimmung die Grünen-Abgeordneten solange wie möglich verzögern wollten. Ihrer Ansicht nach stellt dieses Gesetz keine Verbesserung in Sachen Waldsterben dar. Denn es kann durch eine Reihe von Sonderbestimmungen für die Betreiber umweltverschmutzender Anlagen umgangen werden. Walter Geer hatte erst 10 Minuten vor Beginn seiner Rede erfahren, daß die sonst übliche Redezeitbeschränkung aufgehoben worden war.

Nachdem er einen Entschließungsantrag gegen den Bundeskanzler eingebracht hatte, fuhr er, zum Erstaunen seiner eigenen Fraktion, in freier Rede fort. Mit Elektrolytgetränken hielt er sich fit. Begleitet wurde seine Rede von heftigen Zwischenrufen wütender Parlamentarier. Als Geyer schließlich um 23 Uhr zum Ende kam, stimmte das Parlament sofort über den Antrag von SPÖ und ÖVP ab, die Sitzung abzubrechen. Zwar hatte sich der Nationalratspräsident im Sitzungssaal in einer von ihm bestellten Arbeitsunterlage, über die geschichtliche Bedeutung der Rede informiert: im Guinnes-Buch der Rekorde. Die Grünen waren zur Weiterführung der Debatte bereit; Peter Pilz wollte eine Liste sämtlicher vom Luftreinhaltegesetz betroffener BürgerInnen vorlesen: Alle österreichischen Telefonbücher von Wien bis Vorarlberg. Die Debatte wurde abgebrochen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen