piwik no script img

Präsidentschaftswahlen in UgandaGroßer Andrang und große Probleme

Die Wahlurnen sind unversiegelt und zu klein, vielerorts treffen Wahlmaterialien verspätet ein. Die Wähler in Ugandas Hauptstadt sind sauer.

"Ihr betrügt uns", rufen die Wähler in Kampala. Sie mussten lange warten, bis sie ihre Stimme abgeben durften-. Bild: reuters

KAMPALA taz | Fred Ocheng ist verärgert. Wahlhelfer sperren gerade den Marktplatz im Zentrum der Hauptstadt Kampala ab. Stühle für Wahlbeobachter werden aufgereiht. Doch die Wahlmaterialien sind noch nicht da. Es ist bereits 8.30 Uhr. Die Wahl sollte um 7 Uhr starten. "Wenn es schon so losgeht, in welchem Chaos soll das denn enden?", ruft Ocheng.

Hunderte Ugander in der Warteschlange stimmen mit ein: "Ihr betrügt uns", rufen sie. "Wenn das in Kampala schon nicht funktioniert, wie sieht es dann im Rest des Landes aus?", ruft Robert Mwanja. Der 26-Jährige will für den Oppositionskandidaten Kizza Besigye stimmen: Die Stimmen der Baganda, Ugandas größter Volksgruppe, die in und um Kampala lebt, sind entscheidend für den Wahlausgang. Einst wählten sie treu Museveni, doch heute hat sich ihre Einstellung verändert. "Es wird Zeit, dass Museveni geht", sagt Mwanja.

Im Fischerdorf Ggabba nahe Kampala treffen Urnen, Tinte und Wahlzettel erst um 11 Uhr ein. Tausende Menschen warten in der Hitze. Viele fürchten, ihre Stimme gar nicht abgeben zu können. In einem Hotel sind Computer aufgestellt. Hier arbeitet "Uganda Watch". Dutzende Ugander stellen eintreffende SMS über Twitter und Facebook online: Namen stünden nicht auf dem Wahlregister, Urnen seien nicht versiegelt.

Das ist auch in Bunga der Fall, einem Mittelklassebezirk Kampalas. Ein Helfer öffnet den Deckel der Plastikbox, die schon randvoll ist, und drückt die Zettel platt, um Platz zu schaffen. Es ist Mittag, noch nicht einmal die Hälfte der 700 Wähler haben abgestimmt. "Die Wahlkommission hat uns nur diese eine Box geliefert", erklärt der Helfer.

Unversiegelte Urnen bieten Gelegenheit, Wahlzettel nachzufüllen oder Boxen auszutauschen, weil sie keine Siegelnummer haben. In zwei Fällen seien am Vorabend Urnen voller Museveni-Stimmen gefunden worden, melden Reporter der Zeitschrift Kampala Dispatch.

"Die Geberländer haben uns zu kleine Boxen gespendet", redet sich Wahlkommissionssprecher Charles Ochola heraus. 5.750 Plastikurnen hat Deutschland zur Verfügung gestellt.

Pünktlich zur Schließung der Wahllokale um 17 Uhr reihen sich Polizisten ein. Wer jetzt noch auftaucht, kommt zu spät. Ein Nachzügler schimpft: "Ich war vor Arbeitsbeginn am Morgen da, da gab es noch keine Wahlzettel. Jetzt komme ich nach der Arbeit und werde weggeschickt", raunzt er und geht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • GS
    Gunnar Sturm

    Mir schrieb vor kurzem ein leitender Angestellter eines Afrikainstituts: ich soll nicht so naiv sein denn ALLE WAHLEN IN AFRIKA SIND GEFÄLLSCHT!

     

    Neu ist nur folgende Erkenntnis: Organistionen wie z.B. die ONUCI sind aktiv an den Manipulationen beteiligt. Z.B. durch selektives Wegsehen, durch Verweigerung von Nachzählungen, durch verkünden falscher Wahlergebnisse. Fazit: da sind dunkle Interessensvertreter am Werk