Präsidentschaftswahl in Nigeria: Goodluck Jonathan gewinnt souverän
Es ist ein eindeutiges Ergebnis bei der friedlichsten Wahl des Landes seit seiner Demokratisierung: rund 60 Prozent der Stimmen bekam der neue, alte Präsident.
ABUJA taz | Ganz offiziell war es am Montagmittag noch nicht, aber es gab keine Zweifel mehr: Goodluck Jonathan bleibt Nigerias Staatsoberhaupt. Nach Auszählung der meisten Stimmen soll der Kandidat der Peoples Democratic Party (PDP) mit dem markanten schwarzen Hut rund 60 Prozent erhalten haben. Jonathans ärgster Rivale, Muhammadu Buhari vom Congress for Progressive Change (CPC), hat etwas über 30 Prozent geschafft. Und das, obwohl Beobachter noch am Sonntagnachmittag von einem Kopf-an-Kopf-Rennen ausgegangen waren.
Weit abgeschlagen an dritter Stelle mit rund 5 Prozent liegt der einstige Korruptionsbekämpfer Nuhu Ribadu, der für den Action Congress of Nigeria (ACN) ins Rennen gegangen war. Er schaffte es lediglich im Bundesstaat Osun an die Spitze.
Das Mindestquorum, wonach zum Sieg in einer Präsidentenwahl mindestens 25 Prozent der Stimmen in mindestens 24 der 36 Bundesstaaten Nigerias nötig sind, übersprang Jonathan bereits zu einem früheren Stadium der Auszählung der Daumenabdrücke auf der langen Stimmzetteln. Mindestens ebenso wichtig ist für die knapp 38 Millionen Wahlteilnehmer, die am Samstag teils viele Stunden auf die Abgabe ihres Stimmzettels warten mussten, jedoch eins gewesen: Im Vergleich zu früheren Wahlen ist es nur vereinzelt zu Manipulationen und Ausschreitungen gekommen.
Trotzdem gibt es noch einiges zu verbessern, findet die nichtstaatliche Organisation Swift-Count, die zu 1.468 der 120.000 Wahllokale Beobachter geschickt hatte. "Teilweise hat sogar die Polizei unseren Beobachtern den Zugang verwehrt", kritisiert der Vorsitzende, Dafe Akpedeye.
Nach Verkündung der ersten Ergebnisse am Sonntagnachmittag kam es in mehreren Bundesstaaten im muslimischen Norden - der Hochburg Buharis - zu Ausschreitungen von Jugendlichen mit zehn Toten.Wütend über das gute Resultat Jonathans ist auch Buba Galadima. Der Generalsekretär der CPC sitzt zerknirscht in seinem Hotelzimmer in Abuja. "Im Norden hätten wir mit Buhari eigentlich 95 Prozent holen müssen." Für Buhari, der von 1984 bis 1985 bereits Militärherrscher war, galt die Wahl als letzte Chance, um noch einmal zurückzukommen: Er wird dieses Jahr bereits 69 Jahre alt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen