Präsidentschaftswahl in Frankreich: Kein grüner Kandidat mehr
Oh làlà, das gab's seit 40 Jahren nicht mehr: Frankreichs Grüne unterstützen den Sozialisten Hamon. Ihr eigener Kandidat war zu unbeliebt.
Mit Hamon habe er sich auf ein programmatisches Bündnis geeinigt, so Jadot weiter. Darin wird unter anderem der schrittweise Ausstieg aus der Atomenergie, der Verzicht auf den umstrittenen Flughafen von Notre-Dame-des-Landes bei Nantes und die TGV-Strecke Lyon–Turin sowie die Einführung des Verhältniswahlrechts angekündigt.
Es war dem Grünen zuvor nicht gelungen, mit seinem Wahlkampf ein breites Echo in der Öffentlichkeit zu finden. Laut den Umfragen hätte er gegenwärtig lediglich 1 bis 2 Prozent der Stimmen erhalten. Außerdem hat sein Team offenbar große Schwierigkeiten, das erforderliche Minimum von 500 beglaubigten Patenschaften von Bürgermeistern und anderen Volksvertretern zusammenzubringen. Der grüne Exkandidat hat mit seinem Rückzieher daraus die Konsequenzen gezogen.
Hamon zu unterstützen fällt den Grünen aber insofern etwas leichter, als dieser schon bei den internen Vorwahlen der Sozialisten als Vertreter des linken Flügels klare Öko-Akzente gesetzt und sich so bereits als möglicher Partner von Europe Écologie – Les Verts profiliert hatte. Hamon hatte sich zu Fragen der Biolandwirtschaft, der Ernährung oder auch zum Problem der Umweltstoffe, die das Hormonsystem stören, geäußert – lauter Themen, die die sozialistische Parteiführung wenig interessieren.
Ein rot-grüner Einheitskandidat hätte echte Chancen
Der Anschluss der Grünen stärkt Hamon nun gegenüber dem Kandidaten aus den Reihen der Linkspartei, Jean-Luc Mélenchon („La France insoumise“). Beide sagen, sie seien für Gespräche über eine linke Einheitskandidatur offen. Doch es ist klar, dass Mélenchon kaum bereit sein wird, Hamon dabei den Vortritt zu lassen.
Hamon werden derzeit in den Umfragen 13 bis 15 Prozent, Mélenchon 11 bis 12 Prozent gutgeschrieben. Theoretisch hätte ein rot-grüner Einheitskandidat bei der Addition dieser Anteile also echte Chancen, den Favoriten Marine Le Pen, Emmanuel Macron und François Fillon einen Platz in der Stichwahl streitig zu machen.
Im Internet zirkulieren seit Tagen Petitionen in Form von Appellen an die rivalisierenden linken Kandidaten, ihr Ego im gemeinsamen Interesse zurückzustellen, damit die Idee einer Einheit nicht Wunschdenken bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland