piwik no script img

Präsidentschaftswahl in BolivienKlarer Sieg nun auch offiziell

Das Endergebnis steht fest: 61 Prozent stimmten in Bolivien für Präsident Morales. Der linke Reformer geht damit in seine dritte Amtszeit.

Boliviens Präsident Evo Morales. Bild: Reuters

LA PAZ afp | Bei der Präsidentschaftswahl in Bolivien haben 61 Prozent der Wähler für eine dritte Amtszeit von Staatschef Evo Morales gestimmt. Dieses offizielle Endergebnis veröffentlichte am Samstag die Wahlkommission in La Paz. Morales deklassierte damit seinen Herausforderer, Samuel Doria Medina, um 37 Punkte.

Der Zementmogul kam bei dem Urnengang am 12. Oktober nur auf 24 Prozent der Stimmen. Der klare Sieg des Amtsinhabers war unmittelbar nach Schließung der Wahllokale von mehreren Meinungsforschungsinstituten vermeldet worden, die Verkündung des offiziellen Ergebnisses verzögerte sich jedoch bis Samstag.

Morales war 2006 als erster indigener Politiker an die Spitze des lateinamerikanischen Staates gewählt worden und brachte seinem Land eine nie dagewesene politische und wirtschaftliche Stabilität. Der 54-Jährige ließ die Öl-, Gas-, Wasser-, Bergbau- und Telekommunikationssektoren verstaatlichen, erhöhte dank der Einnahmen die Unterstützung für Kinder, Ältere und Schwangere deutlich.

Zudem stärkte er die Rechte indigener Gruppen, die 65 Prozent der Bevölkerung stellen. Anders als von vielen Ökonomen vorhergesagt führten die Reformen nicht zum Kollaps, sondern brachten dem verarmten Land einen Boom. Im vergangenen Jahr wuchs die Wirtschaft um 6,8 Prozent, dieses Jahr werden fünf Prozent erwartet.

Mit dem Wahlsieg kann Morales nun bis Januar 2020 Präsident bleiben. Laut der neuen Verfassung von 2009 sind zwar nur noch zwei Amtszeiten zugelassen. Doch urteilte das Verfassungsgericht im vergangenen Jahr, dass Morales' erste Amtszeit von dieser Regel ausgenommen ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Der 54-Jährige ließ die Öl-, Gas-, Wasser-, Bergbau- und Telekommunikationssektoren verstaatlichen, erhöhte dank der Einnahmen die Unterstützung für Kinder, Ältere und Schwangere deutlich. Zudem stärkte er die Rechte indigener Gruppen, die 65 Prozent der Bevölkerung stellen. Anders als von vielen Ökonomen vorhergesagt führten die Reformen nicht zum Kollaps, sondern brachten dem verarmten Land einen Boom. Im vergangenen Jahr wuchs die Wirtschaft um 6,8 Prozent, dieses Jahr werden fünf Prozent erwartet."

     

    Morales scheint ein Ausnahmepolitiker zu sein: Einer, der tut, was er den Leuten verspricht. Im Schland, in Amischland, in Russchland, in Engschland, in Frankreichschland und überall sonst, wo legalisierte Korruption vorherrscht, undenkbar.

  • Auf http://www.oep.org.bo/ kann ich das offizielle Wahlergebnis nicht finden, für die Präsidentschaftswahl steht ein vorläufiges Resultat auf der Seite. Wer hat das genau veröffentlicht?