piwik no script img

Präsidentschaftskandidatur in RusslandMedwedew will nicht gegen Putin ran

Noch ist nicht raus, wer von beiden 2012 als Kandidat für die Präsidentschaft antritt. Gegen Wladimir Putin tritt er aber nicht an, das hat Dmitry Medwedew deutlich gemacht.

Best buddies: Dmitri Medwedew will bei der Präsidentenwahl 2012 nicht gegen Wladimir Putin antreten. Bild: reuters

MOSKAU dpa | Kremlchef Dmitri Medwedew (45) will bei der Präsidentenwahl 2012 nicht gegen Regierungschef Wladimir Putin antreten. "Wladimir Putin - mein Kollege und alter Kamerad - und ich vertreten weitestgehend dieselben politischen Kräfte", sagte Medwedew in einem am Montag veröffentlichten Interview der britischen Zeitung Financial Times. Deshalb wäre eine Konkurrenz "schädlich".

Rund neun Monate vor der Abstimmung ist noch offen, ob Medwedew oder sein Vorgänger und politischer Ziehvater Putin 2012 antritt. Der russische Präsident zeigte sich allerdings grundsätzlich bereit für eine zweite Amtszeit. "Jeder Führer, der ein Amt wie das des Präsidenten innehat, muss schlicht wieder kandidieren wollen."

Große Meinungsunterschiede mit Putin (58) und dessen Kabinett habe er nicht, sagte Medwedew. "Womöglich sehen wir heute die Methoden für die Durchsetzung dieser oder jener Ziele in gewissem Maße unterschiedlich. Ich denke aber, dass dies gut und ein Vorteil ist." In den vergangenen Monaten hatte der Präsident den Regierungschef häufiger ungewöhnlich deutlich kritisiert; etwa als Putin den Libyen-Einsatz des Westens einen "Kreuzzug" genannt hatte.

Zugleich nahm Medwedew den Prozess gegen den inhaftierten Kremlkritiker Michail Chodorkowski gegen Vorwürfe aus dem Ausland in Schutz. Das als politisch motiviert kritisierte Verfahren sei "kein Fehler" gewesen, sagte Medwedew. "Mir wurde an der Universität beigebracht, ein Gerichtsurteil zu respektieren."

Chodorkowski, ein Gegner Putins, war unter anderem wegen Betrugs und Öl-Diebstahls zu insgesamt 13 Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Der einst reichste Mann Russlands habe wie jeder andere auch das Recht auf vorzeitige Haftentlassung auf Bewährung oder Begnadigung, sagte der promovierte Jurist Medwedew.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    Benz

    Es schien mir immer, dass die Unterschiede zwischen Medwedew und Putin speziell gesucht, stark übertrieben wurden. Mancher hätte zu gerne einen Zwist in der russ. Führungsspitze gesehen, hätte grosse Freude an etwas Machtkampf, Kompetenzgerangel und Chaos gehabt. Bei allen Unterschieden in Person und Auftreten der beiden haben sie stets die gleiche Politik verfolgt.

     

    Darum ist es grundsätzlich auch egal, wer von den beiden nächster Präsident wird. Die Hauptsache ist ja, dass die äusserst erfolgreiche Politik der letzten Jahre weitergeführt wird.