Präsidentschaft in Honduras: Ex-General verspricht „harte Hand“
General Vásquez hat 2009 den gewählten Präsidenten Zelaya gestürzt. Jetzt will er sich von der Bevölkerung in dieses Amt wählen lassen.
SAN SALVADOR taz | Der Militär, der im Juni 2009 den Putsch von Armee und Oligarchie gegen den honduranischen Präsidenten Manuel Zelaya befehligte, will demokratisch Präsident werden. Am Sonntag ließ sich der General im Ruhestand Romeo Vásquez Velásquez in Tegucigalpa von der Patriotischen honduranischen Allianz zum Kandidaten für die Wahl im November küren.
Bei der Wahl wird er der Gattin des von ihm Gestürzten gegenüberstehen: Xiomara Castro tritt für die linke Partei Freiheit und Neugründung (Libertad y Refundadción) an.
„Ich will die Geschicke von Honduras lenken und bin davon überzeugt, dass ich es nach vorne bringen kann“, sagte Vásquez. Unter Zelaya war er Chef des Generalstabs, wurde am 25. Juni 2009 aber abgesetzt. Er hatte sich geweigert, mit der Armee die Unterlagen für eine Volksbefragung zur Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung zu verteilen.
Drei Tage später schickte Vásquez eine Spezialeinheit in die Präsidentenresidenz. Zelaya wurde nach Costa Rica ausgeflogen.
In den Monaten nach dem Putsch herrschte das Militär auf den Straßen. Proteste wurden niedergeknüppelt, Oppositionspolitiker ermordet und kritische Radio- und Fernsehsender geschlossen.
Chef der Telefongesellschaft
Der in einer von den Militärs überwachten Wahl im November 2009 ins Präsidentenamt gehobene Agroindustrielle Porfirio Lobo machte Vásquez zum Chef der staatlichen Telefongesellschaft Hondutel, ein Posten, der für geheimdienstliche Überwacher attraktiv ist und unter korrupten Politikern als äußerst lukrativ gilt.
Ob Vásquez oder Castro Chancen haben, lässt sich nicht absehen. Zelayas Frau spielte bei den Auseinandersetzungen um die Rückkehr des Gestürzten zwar eine zentrale öffentliche Rolle. Sie hat aber weniger Charisma als ihr Mann. Zudem müsste es dem Kandidaten der rechten oder der Kandidatin der linken Neugründung gelingen, das Zweiparteiensystem aus Nationaler und Liberaler Partei aufzubrechen.
Die Parteien repräsentieren das politische und wirtschaftliche Establishment und wechseln sich seit Jahrzehnten an der Regierung ab. Vásquez gibt sich überzeugt, dass er das schafft. Er glaubt, dass die von überbordender Gewalt geplagten Honduraner nach einer harten Hand verlangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme