piwik no script img

PräsidentenwahlHorst Köhlers ungeliebte Heimat

Die einst vertriebenen Polen aus Skierbieszów in Ostpolen warten seit fünf Jahren auf den Besuch des deutschen Bundespräsidenten. Horst Köhler wurde dort geboren. Der aber kommt nicht.

Drückt sich vor einem Besuch in der Heimat: Bundespräsident Horst Köhler. Bild: dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • RF
    Robert Friedl

    Der Artikel von Gabriele Lesser und einige Kommentare sind leider teilweise irreführend.

    Skierbieszów ist keine „ungeliebte Heimat“ von Horst Köhler und somit kann er sich nicht vor einem Besuch dort „drücken“. Familie Köhler wurde aus Bessarabien in die polnische Region Zamosc zwangsumgesiedelt und der Geburtsort von Horst Köhler ist zufällig. Für mich ist es völlig selbstverständlich, dass Köhler der Einladung aus Skierbieszów nicht folgt. Sein Besuch in seinem Geburtsort könnte von politischen Kräften verschieden interpretiert werden. So beispielsweise kritisiert man einerseits die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen Erika Steinbach, die angibt, vertrieben worden zu sein, andererseits kritisiert man Köhler für seine Weigerung. Diese Logik ist unverständlich. Sein Besuch in Skierbieszów würde nur unnötig polnische Rechtsradikale aufwühlen und dem deutschen Rechtslager den Vorschub leisten.

  • VB
    Von Britt

    Grundsätzlich ein interessanter Artikel, nur habe ich eher das Gefühl, hier soll mit Horst Köhler abgerechnet werden. Mein Gott, er war zwei Jahre (!) alt, als seine Eltern vertrieben wurden. Wie kann jemand ein Flüchtling sein, der sich nicht einmal mehr an das andere Land erinnert? Ich kann da in keiner Weise eine Pflicht sehen. Der Begriff "Heimat" ist auch irreführend: Deutschland, wo er seit mehreren Jahrzehnten lebt, soll es plötzlich nicht sein - ein Ort, wo seine Familie gerade mal zwei Jahre gelebt hat, plötzlich schon? Wenn, dann wäre es Bessarabien. Man kann nicht von jmd. erwarten, der bei der Vertreibung gerade mal 2 Jahre alt war, dass er sich diesem Ort verbunden fühlt. Dem Ort und den Menschen, die es sicher nicht leicht haben, alles Gute, sie meinen es gut, aber es gibt - leider! - genügend polnische Medien, die Köhler nur zu gern als Hitler-Baby verunglimpfen. Das Theater muss sich Köhler nicht antun.

  • PH
    Prof. Hans Henning Hahn

    Eine Besuch Horst Köhlers in seinem Geburtsort, ob offiziell oder privat, hätte uns den feindseligen Medienrummer der letzten Jahre auf beiden Seiten vielleicht erspart oder doch gemildert. Eine verpaßte Chance! Sie zeugt nicht gerade von besonderer Sensibilität unseres Bundespräsidenten für das, worauf es nicht nur in den deutsch-polnischen Beziehungen, sondern überhaupt in dem, was man gemeinhin heute Geschichtspolitik nennt und früher Vergangenheitsbewältigung nannte, für die deutsche Gesellschaft ankäme. Schade, daß Host Köhler nicht von selbst drauf gekommen wird, denn nach diesem klaren und menschlichen Artikel, für den wir Frau Lesser nur dankbar sein können, wird er sich nicht mehr trauen, nicht mehr den Mut haben, den 'ersten Schritt' zu tun.

  • J
    Jan

    Mein herzlicher und aufrichtiger Dank gilt Frau Lesser für einen Artikel, der wieder einmal meine eigenen Erfahrungen als in Polen lebender Deutscher widerspiegelt. Egal von wem, ich werde hier immer wieder herzlich begrüßt, kennengelernt und aufgenommen. Es gibt keine Vorwürfe, auch nicht von Opfern des nationalsozialistischen Terrors, stattdessen eine Freundlichkeit gegenüber dem Deutschen und eine Neugierde auf das Deutsche. Leider versucht ein Teil der deutschen (und auch polnischen) Presse, eine andere Wirklichkeit zu konstruieren.

  • DF
    Detlef Foljanty

    Dankenswert vor allem, dass in diesem Artikel an den "Generalplan Ost" erinnert wird, auch wenn ich mir das bereits im Zusammenhang mit der Steinbach-Debatte gewünscht hätte. Neu war für mich, auf welche Weile Köhler in diesen Germanisierungsplan verstrickt war. Warum hat er sich denn nicht auch einmal zu Wort gemeldet, tut er doch sonst ständig?

    Ich möchte Leser, die sich für dieses dunkle Kapitel deutscher Gewaltpolitik interessieren, auf einen Dokumentarfilm von Elke Jonigkeit und Hartmut Kaminski hinweisen: "Die Kinder von Himmlerstadt". So nämlich sollte Zamość nach vollzogener Germanisierung heißen. Näheres unter

    www.circe-film.de