Präsidentenwahl in Guatemala: Schummeln hat ihm nicht geholfen
Der Konservative Baldizon zieht seine Kandidatur zur Präsidentschaft zurück. Jetzt tritt eine Sozialdemokratin gegen den Kandidaten des Militärs an.
Mit den Worten „Alles ist ein Betrug“ verabschiedete sich der 45-jährige Unternehmer, der aus dem nördlichsten Verwaltungsbezirk Petén stammt, aus dem Rennen. Obendrein gab er den Posten als Generalsekretär der konservativen Partei der „Erneuerten Demokratischen Freiheit“ (Líder) auf und will auch sein Mandat als Abgeordneter niederlegen. In Guatemala hat das eine Welle von Schadenfreude nach sich gezogen, denn Baldizón hat sich vor allem über Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen in den ländlichen Regionen echauffiert.
Doch genau dort ist seine Partei neben der sozialdemokratischen „Einheit der Hoffnung“ (UNE) der Kandidatin Sandra Torres, überaus stark vertreten. Torres profitiert von der Entscheidung ihres Konkurrenten, den viele Guatemalteken in den sozialen Netzwerken als beleidigte Leberwurst bezeichnen, weil seine Pläne für die Übernahme der Präsidentschaft nicht in Erfüllung gegangen sind. Dabei hat sich der Multimillionär, der im Petén öffentliche Grundstücke für Spottpreise erwerben konnte und den dortigen Internetdienstleister sein Eigen nennt, selbst nicht an die Spielregeln gehalten.
Ein Mann mit dubiosem Geschäftsgebaren
Laut dem obersten Wahlgericht hat er für seine Kampagne fast doppelt so viel Geld ausgegeben, wie erlaubt und dabei auch mit Wahlgeschenken die Ärmsten der Armen an die Urnen gelotst. Das belegen Fotos und Videos im Internet, die zeigen, wie Umschläge mit bis zu dreihundert Quetzales-Banknoten (umgerechnet 35 Euro) überreicht wurden. Gepostet wurden sie von Guatemalteken, die es sich bei diesen Wahlen nicht verbieten ließen, Unregelmäßigkeiten zu dokumentieren.
Dass Baldizón rund die Hälfte seines Wahletats von einem Netzwerk von Unternehmen erhielt, hat das Online-Magazin Nómada erst kürzlich aufgedeckt. Recherchen der UN-Kommission gegen die Straflosigkeit in Guatemala (CICIG) könnte die andere Hälfte von Drogenkartellen kommen, die in Guatemala vor allem in Norden an der Grenze zu Mexiko agieren. Dort liegt der Petén - Baldizóns politische Basis.
Mit dem Abschied des konservativen Strippenziehers beginnt in Guatemala die entscheidende Runde. Es wird sich zeigen, ob in Guatemala erstmals eine Frau in den Präsidentenpalast einziehen wird oder ein Komiker am Halsband der Militärs.
Hinter Jimmy Morales steht nämlich eine Riege von Ex-Generälen, die die rechts-konservative „Front der nationalen Annäherung“ (FCN) gegründet haben. Auf Listenplatz eins steht Ex-General Edgar Ovale, der für mehrere Massaker zu Beginn der 1980er Jahre im Siedlungsgebiet der Ixil-Maya verantwortlich gemacht wird. Menschenrechtsanwälte überlegen derzeit, eine Klage gegen Ovalle einzureichen. Das wäre ein Schlag gegen die traditionellen Machtstrukturen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!