piwik no script img

Präsident des Olympischen SportbundesHörmann will den Sport retten

Bisher war er nur als guter Zuhörer bekannt. Um Olympia nach Deutschland zu holen, macht Alfons Hörmann nun einen auf Südkurve.

Hörmann glaubt, dass Deutschland die reformierten Spiele ausrichten kann, die dem IOC neuerdings vorschweben Bild: dpa

Berlin oder Hamburg? Egal! Hauptsache, Olympia! Diese Botschaft hat Alfons Hörmann, der Vorsitzende des Olympischen Sportbundes (DOSB), am Sonntag verkündet. Einen Tag vor der Entscheidung des DOSB-Präsidiums, welche Stadt der Dachverband ins Rennen um die Bewerbung der Sommerspiele 2024 und 2028 schicken will, warnte der Funktionär: Die Zukunft des deutschen Spitzensports stehe auf dem Spiel.

Und obendrein geht es dem 54-jährigen noch um die Rettung des internationalen Sports. In den jüngsten Debatten betonte er stets: Man könne ja Kritik an dem Olympischen Spielen üben. Deutschland könne aber auch zeigen, dass der Reformwillen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), nachhaltigere und bescheidenere Spiele zu etablieren, auch umsetzbar ist.

Solche forschen Töne war man bislang von Hörmann nicht gewohnt. Die Sportverbände lobten ihn in der Vergangenheit vor allem für seine guten Zuhörerqualitäten. Vor seiner Wahl zum DOSB-Präsidenten 2013 weigerte er sich noch, sein sportpolitisches Programm offenzulegen. Erst kurzfristig war der Unternehmer aus Sulzbach als Kandidat in Spiel gekommen, weil der scheidende DOSB-Chef und jetzige IOC-Vorsitzende Thomas Bach den nicht mehrheitsfähigen Michael Vesper als seinen Nachfolger favorisierte.

Hörmann schlug früh die Funktionärslaufbahn ein. Dabei profitierte er sicherlich von seinen Kenntnissen als Verkaufs- und Marketingexperte. Schließlich war aus dem bayerischen Bauernsohn einer der führenden Unternehmer in der Baustoffbranche geworden. Ebenso schnell stieg er als Ehrenamtler auf. Der Präsident von Prosport Allgäu/Kleinwalsertal wurde mit nur 42 Jahren Präsident des Bayerischen Skiverbands.

Außer mit seiner ambitionierten Sportagenda muss sich Alfons Hörmann in den nächsten Monaten auch mit beruflichen Altlasten befassen. Als Vorstandsvorsitzender der Creaton AG soll er an Preisabsprachen der Tondachziegelbranche beteiligt gewesen sein. Hörmann streitet dies zwar vehement ab. Aber im Mai muss er sich vor Gericht verantworten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!