Portugals Sozialisten vor Wahlen: Ex-Minister soll den Sieg holen
Pedro Nuno Santos, neuer Chef der Sozialisten, geht als Spitzenkandidat in die Wahl. Der Politiker vom linken Flügel plant, das Land zu modernisieren.

Sein Vorgänger Costa hatte seit 2015 regiert. Er war nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten, die sich mittlerweile als haltlos erwiesen haben. Die Ermittler mussten eingestehen, ein Telefongespräch falsch transkribiert zu haben.
Er sei „ungemein stolz auf António Costa und seine Regierung“, erklärte Nuno Santos, der dem linken Parteiflügel zugerechnet wird, bei seiner Antrittsrede am Sonntag. Aber es gebe „noch viel zu tun“. Unter Costa hat die sozialistische Regierung zahlreiche Maßnahmen aus den Jahren der Sparpolitik infolge der Eurokrise rückgängig gemacht.
In seiner Antrittsrede warb Nuno Santos für höhere Mindestlöhne und für mehr Abgaben von Unternehmen aus dem Technologiebereich. Außerdem versprach er Reformen, um Portugal zu modernisieren. „Ich will ein anständiges Land mit weniger Ungleichheit“, resümierte Nuno Santos.
Abschluss in Wirtschaftswissenschaften
Der Politiker, der mit kurzen Unterbrechungen dem Kabinett Costa angehörte, stammt aus einer Unternehmerfamilie in der Hafenstadt Aveiro. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Lissabon, engagierte sich in einem kleinen Ort in der Kommunalpolitik und stand 2004 bis 2008 den Jungen Sozialisten in Portugal vor. Nuno Santos ist verheiratet und hat einen Sohn.
In der ersten Legislaturperiode der Regierung Costa 2015 war er als Staatssekretär für parlamentarische Angelegenheiten für die Koordination mit den Parteien links der PS zuständig. Diese hatten Costa mit ihrer Unterstützung überhaupt erst an die Macht gebracht. Bei den darauffolgenden Wahlen schnitten die Sozialisten weit besser ab.
Als Infrastruktur- und Wohnungsminister rettete er die staatliche Fluggesellschaft TAP, die durch die Covid-Krise schwer angeschlagen war und nun wieder Gewinne erwirtschaftet. Die Regierung Costa begann mit einem Privatisierungsprozess, den Nuno Santos, sollte er die Wahl im März gewinnen, wohl stoppen würde.
2022 verließ Nuno Santos wegen Kritik an seiner Amtsführung die Regierung und begann vergangenen Oktober, im privaten Nachrichtensender SIC als Kommentator für Politik und Wirtschaft aufzutreten. Nun ist er zurück. „Es ist der Beginn einer langen Reise“, versicherte Nuno Santos. Am 10. März wird sich zeigen, ob dies stimmt oder nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945