Portrait: Die Tiefrote
Nun also Potsdam. Britta Ernst, bis Ende Juni SPD-Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, wechselt nun auf den gleichen Posten nach Brandenburg. Im rot-roten Kabinett löst sie den 59-jährigen sozialdemokratischen Amtsinhaber Günter Baaske ab, der „aus privaten Gründen“ am Dienstag zurückgetreten ist. Damit kann Ernst nach knapp dreimonatiger Auszeit in Potsdam dort weitermachen, wo sie in Kiel aufhören musste: „Ich stehe für gute Schulen, starke Stadtteilschulen, gute berufliche Bildung, Chancen für alle Kinder und Jugendlichen und für die Verbindung von Leistung und Gerechtigkeit“, so die politische Selbstbeschreibung der 56-Jährigen.
2011 hatte die Bürgerschaftsabgeordnete Hamburg verlassen, weil ihr Mann Olaf Scholz Bürgermeister wurde. Schweren Herzens, wie sie in einer persönlichen Erklärung gestand, denn es ging um die Frage, „ob ein Ehepartner der Regierung des anderen angehören“ könne. Ernst hielt das für „vertretbar“, wie sei schrieb, aus Gründen der politischen Hygiene indes fügte sich die selbstbewusste Ernst darin, „dass einmal wieder eine Frau zugunsten der Karriere des Mannes zurückstecken“ müsse. Denn Hamburgs SPD brauchte Olaf Scholz, mit dem Ernst seit 1998 verheiratet ist, als Regierungschef, und in letzter Konsequenz ist Ernst eine tiefrote Sozialdemokratin im Dienst ihrer Partei.
Nach einem Zwischenspiel als Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion wurde sie 2014 Bildungsministerin in Schleswig-Holstein. Bereits 2008 war sie in Hamburg im Kompetenzteam des Bürgermeisterkandidaten Michael Naumann gewesen, ein Jahr später in Kiel in dem von Spitzenkandidat Ralf Stegner. Beide waren erfolglos, erst im dritten Anlauf also wurde Ernst, was sie schon lange werden wollte.
Sie beruhigte die aufgeregte Bildungsdebatte, indem sie statt ideologischer Reformen die Reduzierung des Unterrichtsausfalls und hundertprozentige Unterrichtsversorgung zur Priorität erhob. Zudem setzt Ernst auf den Dialog mit Schülern, Eltern, Lehrern und Interessenverbänden. Pragmatisch und gut vernetzt pflegt Ernst zu arbeiten, und wenn jemand nach ihrem Gatten fragt, hebt sie die Augenbrauen und stellt klar: „Privatsache.“Sven-Michael Veit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen