Portrait: Die gute Mutter
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, schickt ihren Sohn ab Klasse 5 auf eine Privatschule. Die Linksfraktion bezeichnet das laut NDR als „fatales Signal“. Schwesig selbst lässt über ihren Pressesprecher Andreas Timm auf taz-Anfrage mitteilen, die Privatschule sei „die einzige weiterführende Schule im Wohngebiet der Familie“. Das mag zwar korrekt sein, ist aber dennoch als einziger Grund etwas wenig. Denn: In einer Stadt wie Schwerin kann der Weg zur nächsten staatlichen Schule nicht so weit sein.
Verständlicher wäre, wenn alle Freunde des Sohnes ebenso auf jene Privatschule gehen würden. Ob das so ist oder nicht, hat Timm von seiner Chefin aber nicht erfahren. Ein Nebeneffekt der Privatschule sei aber, dass Schwesigs Sohn keine zwei Schulwechsel innerhalb von zwei Jahren mitmachen müsse. Das wäre nur auf einer öffentlichen Schule der Fall gewesen, weil eine rot-rote Landesregierung einst beschlossen hatte, dass ein Jahrgang nach der Grundschule noch zwei Jahre gemeinsam lernen und erst anschließend nach Leistung selektiert werden soll.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sagte dem Spiegel erst im Januar, dass die Ungleichheit in Deutschland 20 Jahre lang gewachsen sei. „Wer es sich leisten kann, schickt seine Kinder auf eine Privatschule“, so Gabriel. Hat Schwesig wirklich nicht damit gerechnet, dass ihr Schritt als Distanzierung von der eigenen Politik gedeutet werden wird? Oder hat sie gehofft, dass diese Wahl der Öffentlichkeit verborgen bleibt?
Ob sie den öffentlichen Schulen in dem von ihr regierten Land nun nicht traut oder ob tatsächlich allein praktische Gründe hinter der Entscheidung stehen – gut dastehen lässt die Entscheidung die ehemalige Bundesfamilienministerin so oder so nicht. Daniel Trommer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen