piwik no script img

PortraitDoktor Faust hört auf

Wladimir Klitschko steigt aus dem Ring Foto: ap

Wladimir Klitschko hört auf. Der 41-Jährige tritt nicht mehr in kurzer Hose und mit nacktem Oberkörper vor ein Boxpublikum. Das ist keine schlechte Entscheidung, denn der jüngere der Klitschko-Brüder hat den Zenit seines Leistungsvermögens überschritten. In seinen letzten Kämpfen setzte es Niederlagen gegen den Briten Tyson Fury und dessen Landsmann Anthony Joshua. Es deutete sich an, dass der so berechnend und dosiert kämpfende Ukrainer mit seiner wuchtigen Rechten nicht mehr alle Probleme lösen kann. Mit dem Rücktritt entgeht er auch dem Schicksal von George Foreman, der mit 48 noch die Handschuhe schnürte und seine Gesundheit aufs Spiel setzte.

Wladimir Klitschko, der Faustkämpfer mit dem Doktor in Sportwissenschaften („Pädagogische Kontrolle im System der Vorbereitung junger Sportler“), hat genug Treffer abbekommen und Millionen kassiert in seiner über 20-jährigen Profikarriere. In Atlanta wurde er seinerzeit Olympiasieger im Schwergewicht. Den Erfolg versuchte er alsbald zu versilbern. Aber es sollte dauern, bis Klitschko den Durchbruch schaffte. Vor allem von Fachkräften aus den USA wurde er für ein Weichei und psychisch labil gehalten. Niederlagen gegen Corrie Sanders (2003) und Lamon Brewster (2004) verfestigten den Ruf, der Typ habe ein Glaskinn. Klitschkos Kollege Dariusz Michalczewski ätzte über den „Trainingsweltmeister“ Wladimir: „Wenn er in den Ring tritt, hat er schon 50 Prozent seiner Möglichkeiten verloren.“

Das ließ der zwei Meter große Faustkämpfer nicht auf sich sitzen und holte sich gegen mehr oder weniger mediokre Gegner diverse WM-Titel im Schwergewicht. Er war derart sammelwütig, dass man ihn zum „Superchampion“ ernannte. Seinen Kritikern, die ihm trotz aller Erfolge stets seinen strategischen Boxstil (vulgo: Langeweile) vorwarfen, schleuderte er entgegen, sie müssten nun „ihre eigenen Worte essen“.

Die Boxszene schaut in diesen Tagen freilich nicht auf die Schwergewichte: Alle warten auf die Zirkusnummer zwischen Boxstar Mayweather und Käfigkämpfer McGregor, ein Spektakel, auf das Klitschko mit einer gewissen Verachtung schauen dürfte. Markus Völker

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen