piwik no script img

PortraitDer Tornado-Fan

Es wird ein bewegter Donnerstag, sagt Frank Böttcher voraus: Zwischen Bremen und Sylt toben am Nachmittag Wirbelstürme mit „lokal schweren Gewittern“ und Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Kilometern pro Stunde. Der Direktor des Instituts für Wetter- und Klimakommunikation in Hamburg hat aber auch einen guten Rat parat: „Man sollte sich“, sagt der 48-Jährige, „auf keinen Fall einem Tornado zu sehr nähern.“

Werbekaufmann hat Böttcher gelernt, als Texter gearbeitet, und das kann und will er nicht verbergen, wenn er über sein liebstes Hobby spricht: Schon als Jugendlicher träumte er davon, „Wetter im Fernsehen zu machen“. Seit der Gründung des Instituts 1999 betreibt Böttcher die Seite wetterspiegel.de und beliefert Radio- und Fernsehsender mit unterhaltsamen Prognosen.

2014 organisierte er in Hamburg den ersten Norddeutschen Extremwetterkongress, auf dem führende Forscher Übles an die Wand malten: häufigere und schlimmere Hochwasser, schwerere und teurere Naturkatastrophen, von sommerlichen Dürren bis zu winterlichen Orkanen. „Extreme Wetterereignisse werden lokal begrenzt bleiben“, so Böttcher damals. Kein Grund zur Beruhigung: Wo es stürme und hagele, fielen die Schäden ja umso größer aus.

Das drohe nun im Westen des Nordens: Aus schwül-heißer Wetterlage entwickeln sich Gewitter mit drehenden Winden, Nordwestwinde über der Nordsee und Südostwinde über der Ostsee träfen aufeinander, und dann gehe es gewaltig zur Sache.

Böttcher schwärmt schon mal „von der unglaublichen Dynamik, die Tornados und Gewitterzellen entwickeln können“. Und findet es „großartig, wenn ich auf der Autobahn in einen starken Hagelschauer gerate“. Morgen zeigt sich also auch, ob der Wettermann am Ende nur seiner eigenen Faszination erlegen ist. Sven-Michael Veit

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen