piwik no script img

Portrait Sylvia LöhrmannDie grüne Gewinnerin

Sie hat Rot-Grün viel zu verdanken: 1995 rückte sie für Bärbel Höhn, die Ministerin wurde, in den Landtag nach. Jetzt kann sie selbst Ministerin werden – wenn die Grünen regieren.

Sylvia Löhrmann. Bild: dpa

Offiziell gibt sich Sylvia Löhrmann gerne als Anhängerin von Rot-Grün. "Wunschpartner" ihrer Partei sei die SPD, beteuerte die grüne Spitzenkandidatin im NRW-Wahlkampf immer wieder. Doch das war stets nur die halbe Wahrheit. Denn auf die Zweitoption eines Bündnisses mit der CDU wollte die Gesamtschullehrerin (Deutsch, Englisch) bis zum Wahltag aus gutem Grund nicht verzichten: Ihr Traum ist es, Bildungsministerin zu werden - egal ob unter Amtsinhaber Jürgen Rüttgers oder seiner Herausforderin Hannelore Kraft.

Vor der "Rent-a-Rüttgers"-Affäre suchte die 53-Jährige demonstrativ die Nähe des CDU-Ministerpräsidenten. Selbst nach dem Skandal um Rüttgers verkaufte Gespräche blieb in den Reden der gebürtigen Essenerin stets die FDP Hauptgegnerin.

Dabei hat Löhrmann Rot-Grün viel zu verdanken. Erst der Regierungseinstieg der Grünen in die Koalition mit der SPD ermöglichte der einstigen Kommunalpolitikerin aus Solingen 1995 den Einzug in den Landtag. Sie rückte für Bärbel Höhn ins Düsseldorfer Parlament nach, als diese vom damaligen NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau zur Umweltministerin berufen wurde. 1998 stieg Löhrmann zur parlamentarischen Geschäftsführerin, 1999 zur Fraktionssprecherin auf. Doch unter Wolfgang Clement entwickelte sich Rot-Grün zur Streitkoalition - und scheiterte. Bei der Wahl 2005 erreichten die Grünen nur noch 6,2 Prozent. Löhrmann musste in die Opposition.

Fünf Jahre später könnte sich der Traum vom Ministeramt erfüllen. Die Spitzenkandidatin, die die Grünen auf starke 12,4 Prozent brachte, eine Verdoppelung der Stimmen, gilt als Ressortchefin gesetzt. In einer rot-grünen Regierung. Es sei denn, es käme zur großen Koalition - dann müsste sie wieder warten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!