piwik no script img

Portrait Simbabwes Despot8000 Hummer für Mugabe

Während sein Volk darbt, feiert der Despot Robert Mugabe mit Hummern und 2000 Flaschen Champagner. Trotzdem verfängt seine Rhtorik in Afrika noch immer.

"Witzfigur des afrikanischen Führers": Robert Mugabe. Bild: dpa

HARARE/JOHANNESBURG dpa An Robert Gabriel Mugabe schieden sich lange die Geister. Der Jesuitenschüler, der am kommenden Samstag 85 Jahre alt wird, war für die einen ein machtversessener und skrupelloser Despot - für andere einer der letzten großen Freiheitshelden Afrikas. Doch in den letzten Jahren wurden die positiven Beurteilungen immer seltener, die Reihen seiner Anhänger und Freunde haben sich gelichtet. Gerade hat sich Mugabe in eine Koalitionsregierung gerettet, bei der er auch weiterhin die Hand fest an den Hebeln der Macht hat. Sein Volk darbt - doch der Herrscher gönnt sich eine üppige Geburtstagsparty. Genüsslich listeten Medien im benachbarten Südafrika die Bestellliste auf: 2000 Flaschen Champagner, 500 Flaschen Whisky, 8000 Hummer, 4000 Portionen Kaviar.

Mugabe repräsentiert die alte Politiker-Garde des Kontinents. Zornig und verbittert, aber kampfeslustig wie eh hat er sich spätestens seit dem Jahr 2000 vom Hätschelkind des Westens zum geächteten Buhmann entwickelt. Die Vertreibung weißer Farmer, politische Repression und Dürre führten sein Land ins Chaos. Seitdem ist Machterhalt die Devise des einstigen Freiheitskämpfers.

Der geschickte Taktiker hebelte demokratische Kontrollen aus und machte sich praktisch zum Alleinherrscher. Erzbischof Desmond Tutu brachte auf den Punkt, was viele denken. Er bescheinigte dem Mann mit dem kuriosen Bärtchen und den großen Brillengestellen, auf seinem langen Weg zur "Witzfigur des afrikanischen Führers" mutiert zu sein.

"Er war ein strahlender Stern an unserem Firmament, jemand, auf den wir stolz waren. Der Zerfall seiner Persönlichkeit ist schwer zu verstehen. Er ist machthungrig und verhält sich nicht rational", meinte der südafrikanische Friedensnobelpreisträger Tutu.

Bei der Befreiung seines Landes von der weißen Vorherrschaft des rhodesischen Siedlerregimes hat sich der Tischler-Sohn unbestreitbare Verdienste erworben. Und auch später verblüffte der stets elegant gekleidete Intellektuelle und brillante Rhetoriker Freund und Feind lange mit einem auf Ausgleich zwischen Schwarz und Weiß zielenden Versöhnungskurs.

Obwohl er die einstigen britischen Kolonialherren bei seinen rhetorischen Attacken zum Lieblingsfeind erklärt hat, kultiviert er noch heute einen sehr britischen Lebensstil. Vom englischen Tee-Service bis zum Rolls-Royce-Cabriolet: Der Präsident hat sehr britisch anmutende Gewohnheiten.

Der am 21. Februar 1924 in Kutama geborene Mugabe hat unter anderem Ökonomie, Philosophie, Jura, Geschichte und Englisch studiert. Mit seiner früheren Sekretärin Grace ist er in zweiter Ehe verheiratet. Nach Studium und Lehrertätigkeit, Untergrund, Flucht, Folter und langer Haft führte er 1980 Simbabwe in die Unabhängigkeit. Den richtigen Augenblick zum erfolgreichen Absprung ins Privatleben hat er dann verfehlt.

Nach einem Vierteljahrhundert im Präsidentenamt klammert er sich nur noch verzweifelt an die Macht. Geschickt schneiderte er die Gesetze des Landes auf seine Bedürfnisse zu, um die Opposition zu unterdrücken und seine mit der Vertreibung weißer Farmer einher gehende Landreform für den Machterhalt zu instrumentalisieren.

Kritiker werfen ihm Terror, Personenkult und Korruption vor. Immer wieder bemühte Mugabe das (weiße) Ausland als Schuldigen für die Misere. In Afrika, wo vielerorts weiter großes Misstrauen gegenüber "dem Westen" herrscht, traf er auf offene Ohren.

Seine Rhetorik verfängt zwischen Accra und Windhuk immer noch. Und viele glauben immer noch seiner Behauptung, dass die von der Europäischen Union und den USA verhängten Sanktionen die schwere Krise in Simbabwe verursacht hätten. Dabei richten die sich zielgerichtet lediglich gegen Mugabe persönlich und Mitglieder seines Führungszirkels.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • WR
    weder rinks noch lechts

    der liebling der linken feiert, dass die schwade kracht!

    da die 'doitsche' linke ebenfalls auf hummer und champus satt steht (wagenknecht, lafo & co.) sind sie bestimmt mit von der partie.