Portrait Jürgen Großmann: Der Pro-Atom-Kurs-Mann
Der Vorstandschef von RWE kämpft für den Weiterbetrieb der deutschen Atommeiler. Dabei geht er sogar juristisch gegen das Moratorium vor.
Der Mittwoch wird ein anstrengender Tag für Jürgen Großmann. Vor und in der Essener Grugahalle erwartet den Vorstandschef von RWE ein stürmischer Empfang. Anti-AKW-Aktivisten wollen versuchen, die Jahreshauptversammlung des Energiekonzerns zu blockieren. Falls es Großmann dennoch in die Halle schafft, wird er sich manch kritische Frage gefallen lassen müssen. Denn auch unter den Aktionären wächst der Unmut über sein starrköpfiges Festhalten an der Atomenergie.
Kompromisslos steht der 59-jährige gebürtige Mülheimer, der Eisenhüttenkunde und Wirtschaftswissenschaften studiert und seine Karriere bei dem Stahlunternehmen Klöckner-Werke begonnen hat, auch nach Fukushima weiter auf Pro-Atom-Kurs. "Wir sind keine Kreuzritter der Kernenergie" und RWE sei auch "nicht auf Krawall" gebürstet, beteuert Großmann zwar in Interviews.
Gleichwohl kämpft der einstige Skatbruder Gerhard Schröders derzeit wie kein anderer der AKW-Bosse für den Weiterbetrieb der deutschen Atommeiler, die den Konzernen Milliardengewinne in die Kassen spülen. So geht denn auch RWE als einziger der vier großen Energiekonzerne juristisch gegen das Moratorium von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor, hat Klage gegen die vorübergehende Abschaltung von Biblis A eingereicht.
Von seinem Kurs lässt sich Großmann auch nicht durch interne Berechnungen abbringen, nach denen eine Abschaltung der beiden Biblis-AKWs sich mittelfristig sogar positiv auf das RWE-Ergebnis auswirken könnte, weil dadurch der Strompreis ansteigen und davon die nur teilweise ausgelasteten RWE-Kohlekraftwerke profitieren würden. Schließlich plädiere er "seit Längerem für die Verlängerung der Laufzeiten und sehe keinen Grund, dies nun zu revidieren".
Der Milliardär, seit 2007 an der RWE-Spitze, scheut keine Auseinandersetzung. Als er Anfang April vom Naturschutzbund Deutschland zum "Dinosaurier des Jahres 2010" gekürt wurde, nahm der Zweimetermann, der Mitglied gleich zweier pflichtschlagender Studentenverbindungen ist, den Schmähpreis persönlich entgegen. Großmanns kämpferischer Kommentar: "Das Spiel ist zu Ende, wenn es abgepfiffen ist."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau