Portrait Jürgen Großmann: Der Pro-Atom-Kurs-Mann
Der Vorstandschef von RWE kämpft für den Weiterbetrieb der deutschen Atommeiler. Dabei geht er sogar juristisch gegen das Moratorium vor.
Der Mittwoch wird ein anstrengender Tag für Jürgen Großmann. Vor und in der Essener Grugahalle erwartet den Vorstandschef von RWE ein stürmischer Empfang. Anti-AKW-Aktivisten wollen versuchen, die Jahreshauptversammlung des Energiekonzerns zu blockieren. Falls es Großmann dennoch in die Halle schafft, wird er sich manch kritische Frage gefallen lassen müssen. Denn auch unter den Aktionären wächst der Unmut über sein starrköpfiges Festhalten an der Atomenergie.
Kompromisslos steht der 59-jährige gebürtige Mülheimer, der Eisenhüttenkunde und Wirtschaftswissenschaften studiert und seine Karriere bei dem Stahlunternehmen Klöckner-Werke begonnen hat, auch nach Fukushima weiter auf Pro-Atom-Kurs. "Wir sind keine Kreuzritter der Kernenergie" und RWE sei auch "nicht auf Krawall" gebürstet, beteuert Großmann zwar in Interviews.
Gleichwohl kämpft der einstige Skatbruder Gerhard Schröders derzeit wie kein anderer der AKW-Bosse für den Weiterbetrieb der deutschen Atommeiler, die den Konzernen Milliardengewinne in die Kassen spülen. So geht denn auch RWE als einziger der vier großen Energiekonzerne juristisch gegen das Moratorium von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor, hat Klage gegen die vorübergehende Abschaltung von Biblis A eingereicht.
Von seinem Kurs lässt sich Großmann auch nicht durch interne Berechnungen abbringen, nach denen eine Abschaltung der beiden Biblis-AKWs sich mittelfristig sogar positiv auf das RWE-Ergebnis auswirken könnte, weil dadurch der Strompreis ansteigen und davon die nur teilweise ausgelasteten RWE-Kohlekraftwerke profitieren würden. Schließlich plädiere er "seit Längerem für die Verlängerung der Laufzeiten und sehe keinen Grund, dies nun zu revidieren".
Der Milliardär, seit 2007 an der RWE-Spitze, scheut keine Auseinandersetzung. Als er Anfang April vom Naturschutzbund Deutschland zum "Dinosaurier des Jahres 2010" gekürt wurde, nahm der Zweimetermann, der Mitglied gleich zweier pflichtschlagender Studentenverbindungen ist, den Schmähpreis persönlich entgegen. Großmanns kämpferischer Kommentar: "Das Spiel ist zu Ende, wenn es abgepfiffen ist."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot