Porträt Vassilis Palaiokostas: Der Gangster mit dem Helikopter-Trick
Vassilis Palaiokostas, 42, ist seit seinem Gefängnisausbruch von 2006 Griechenlands prominentester Gangster. Jetzt hat er seinen Trick wiederholt. Das Land ist fassungslos.
Air Korydallos heißt im griechischen Volksmund der Helikopter-Service, mit dem sich einsitzende Schwerverbrecher aus dem Gefängnis abholen lassen können. Natürlich nur, wenn sie genug Geld haben, denn es ist keine Billigfluglinie, die regelmäßig das Gefängnis in Korydallos, einem Stadtteil von Piräus, anfliegt.
Knapp 10.000 Euro dürften die Komplizen von Vassilis Palaiokostas bezahlt haben, um ihren Boss zum zweiten Mal von Korydallos abzuholen - mit derselben Methode. Ein gemieteter Hubschrauber schwebt über den Block C des Hochsicherheitstrakts ein, lässt eine Strickleiter herab und nimmt seine Passagiere an Bord: Palaiokostas und seinen albanischen Komplizen Alket Rizai.
Palaiokostas hatte seine Karriere als Lehrling seines älteren Bruders begonnen, der bereits eine Berühmtheit der Athener Unterwelt war, ehe er den ersten Airlift für Vassilis organisierte. Der jüngere Palaiokostas und sein albanischer Kumpel hatten im Gefängnis von Kerkyra langjährige Haftstrafen abzusitzen, zu denen sie wegen 16 gemeinsamer Raubüberfälle verurteilt worden waren. Nach Korydallos wurden sie nur verlegt, weil sie gestern vor Gericht stehen sollten - wegen ihres ersten Ausbruchs im Juni 2006.
Dass sie am Tag vor diesem Prozess ihren zweiten Airlift organisieren konnten, macht die griechische Öffentlichkeit wieder einmal fassungslos. Das Wort Bananenrepublik ist erneut in aller Munde. Zyniker verweisen darauf, dass am Samstag eine gewisse Reaktion des Gefängnispersonals zu verzeichnen war. Im Juni 2006 hatte sich niemand um den Airlift gekümmert, weil die Wachleute annahmen, da kämen unangemeldet Gefängnisinspektoren eingeschwebt. Dieses Mal hörte man, als der Helikopter mit den Ausbrechern und ihren Helfern abhob, ein paar Schüsse. Einer stammte von einem Polizisten, der sich in die Hand schoss.
Auch beim zweiten Ausbruch gehen alle Beobachter davon aus, dass Palaiokostas und Rizai das Gefängnispersonal bestochen haben. Anders wäre kaum zu erklären, dass die berühmtesten Ausbrecher Griechenlands sich im Hof des Trakts C verabreden konnten.
An Geld für die Entlohnung von Wächtern und die Bezahlung des Helikopters fehlt es den beiden nicht. Nach dem ersten Ausbruch hatte die Bande von Palaiokostas den Industriellen Giorgos Mylonas aus Thessaloniki entführt. Von dem kassierten Lösegeld in Höhe von 11 Millionen Euro konnte die Polizei, nachdem sie Vassilis Palaiokostas im August 2008 gefasst hatte, nur knapp 6 Millionen auffinden. Mindestens 5 Millionen Euro blieben verschwunden. Jeder Grieche wird sich jetzt ausrechnen, wie viele weitere Ausbrüche die Gangster finanzieren können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale