piwik no script img

Porträt Jörg TaussDer Brüllaffe der SPD

"Inter-Tauss" wurde der SPD-Politiker gerne genannt. Er war bekannt für sein Internetwissen und die Zwischenrufe in Bundestagsdebatten, die ihm den Spitznamen "Brüllaffe" bescherten.

Kein Hinterbänkler: Tauss war im Vorstand der SPD-Fraktion und Sprecher für Medien, Bildung und Forschung. Bild: dpa

Als "Inter-Tauss" hat man ihn schon verspottet, weil Jörg Tauss sich wie kaum ein anderer Bundestagsabgeordneter in der Netzwelt bewegte. Nach seinem Einzug in den Bundestag 1994 sei er der Erste gewesen, der eine eigene Homepage hatte, rühmte sich Tauss.

Inzwischen stellt der SPD-Politiker Videos seiner Reden auf YouTube, lädt Bilder auf die Fotoplattform Flickr und hat eine Unterstützerseite im sozialen Netzwerk Facebook. Über das Kurznachrichtenportal Twitter verschickte er am Donnerstagmittag noch den Satz: "Dürfte heute der erste MdB gewesen sein, der im Plenarsaal bei einer Debatte Twitter und Facebook angesprochen hat."

Kurz darauf gehen die ersten Meldungen über die Nachrichtenagenturen, dass Tauss Abgeordnetenbüro durchsucht wird. Der Verdacht: Besitz von kinderpornografischem Bildmaterial. In der SPD ist das Entsetzen groß, viele können sich nicht vorstellen, dass an den Vorwürfen gegen Tauss etwas dran sein soll. Doch die Anhaltspunkte der Staatsanwaltschaft sind so massiv, dass allen klar war: Tauss ist nicht mehr zu halten. Er muss seine Parteiämter niederlegen.

Und das sind einige, Tauss ist kein Hinterbänkler. Der 55-Jährige saß im Vorstand der SPD-Fraktion und war nicht nur Sprecher für Medien, sondern vor allen Dingen für Bildung und Forschung. Seit 2005 war der Gewerkschafter Tauss zudem Generalsekretär der SPD in Baden-Württemberg. Der SPD gehört er seit 1971 an.

Im Parlament hat sich Tauss über die Jahre hinweg einen Ruf als notorischer Zwischenrufer erarbeitet. Den "Brüllaffen der SPD-Fraktion" hat ihn der CDU-Politiker Steffen Kampeter einmal genannt. Doch auch innerhalb seiner Partei war Tauss nicht bei allen beliebt. Er stimmte im Herbst 2008 als einer von 20 SPD-Abgeordneten gegen das BKA-Gesetz, kurze Zeit später entzog ihm die Fraktionsspitze die Zuständigkeit für Datenschutzthemen.

Tauss war als medienpolitischer Sprecher auch zuständig für die Bekämpfung der Kinderpornografie. Erst vor drei Wochen bezog er erneut Stellung gegen Pläne von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU), Internetseiten mit kinderpornografischen Inhalten sperren zu lassen.

"Politische Schnellschüsse" seien falsch, sagte Tauss und warnte vor "Zensurverhältnissen wie in China". Ihm hieraus einen Strick drehen zu wollen, wäre falsch, denn auch viele Experten sehen von der Leyens Sperrpläne skeptisch. Zumal Tauss gleichzeitig mehr Geld für die Ermittlungsbehörden forderte, damit diese Kinderporno-Besitzer besser aufspüren können.

Nun liegt es genau an diesen Behörden, aufzuklären, was Tauss tatsächlich getan hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • CB
    Caroline Busch

    Liebe Taz-Macherinnen und -macher, ich kann mich den anderen nur anschließen. Früher wäre sowas sicherlich automatisch erst mal als Intrige der Behörden hinterfragt worden. Warum nicht heute auch? Vielleicht ist der Mann einer Operation des BKA in die Quere gekommen, und vielleicht hat dieser "Sascha" dazu dann auch noch die Flucht nach vorne angetreten, und um sich selbst zu entlasten, Tauss angezeigt? Etwas mehr Distanz zu den Verlautbarungen der Staatsanwaltschaft ist erst mal angebracht.

  • SW
    Stefan Weber

    Liebe Leute von der taz, ich bin ja nun wirklich völlig unverdächtig, ein Fan der SPD zu sein, aber dieser Artikel ist sowas von daneben, dass ich ihn einfach kommentieren muss. Zunächst mal zu den Fakten:

     

    1. Gegen Jörg Tauss wird ermittelt, bewiesen ist noch gar nichts.

     

    2. Der gesamte Ablauf ist in mehrfacher Hinsicht merkwürdig, insbesondere die extrem frühe Information an die Presse und die sofortigen Rücktrittsforderungen aus der SPD.

     

    3. Tauss war/ist der prominenteste Gegner des BKA-Gesetzes und einer Internet-Sperre in der SPD - und damit sowohl vielen Spitzengenossen als auch Schäuble & Co. ein Dorn im Auge.

     

    Von der taz würde ich soviel kritische Distanz erwarten, dass sie nicht dumpf in die Vorverurteilungen einstimmt, sondern vielmehr versucht, dem naheliegenden Gedanken an eine Intrige nachzugehen.

  • T
    trapanal

    "wurde ... genannt" "war ... bekannt"?

     

    Äh, hallo? Der Mann ist noch lange nicht tot. Oder will sich die taz jetzt auch am Rufmord beteiligen?

  • MS
    Martin Schröder

    Leute, der Titel ist unterirdisch. :-(

  • CB
    Caroline Busch

    Liebe Taz-Macherinnen und -macher, ich kann mich den anderen nur anschließen. Früher wäre sowas sicherlich automatisch erst mal als Intrige der Behörden hinterfragt worden. Warum nicht heute auch? Vielleicht ist der Mann einer Operation des BKA in die Quere gekommen, und vielleicht hat dieser "Sascha" dazu dann auch noch die Flucht nach vorne angetreten, und um sich selbst zu entlasten, Tauss angezeigt? Etwas mehr Distanz zu den Verlautbarungen der Staatsanwaltschaft ist erst mal angebracht.

  • SW
    Stefan Weber

    Liebe Leute von der taz, ich bin ja nun wirklich völlig unverdächtig, ein Fan der SPD zu sein, aber dieser Artikel ist sowas von daneben, dass ich ihn einfach kommentieren muss. Zunächst mal zu den Fakten:

     

    1. Gegen Jörg Tauss wird ermittelt, bewiesen ist noch gar nichts.

     

    2. Der gesamte Ablauf ist in mehrfacher Hinsicht merkwürdig, insbesondere die extrem frühe Information an die Presse und die sofortigen Rücktrittsforderungen aus der SPD.

     

    3. Tauss war/ist der prominenteste Gegner des BKA-Gesetzes und einer Internet-Sperre in der SPD - und damit sowohl vielen Spitzengenossen als auch Schäuble & Co. ein Dorn im Auge.

     

    Von der taz würde ich soviel kritische Distanz erwarten, dass sie nicht dumpf in die Vorverurteilungen einstimmt, sondern vielmehr versucht, dem naheliegenden Gedanken an eine Intrige nachzugehen.

  • T
    trapanal

    "wurde ... genannt" "war ... bekannt"?

     

    Äh, hallo? Der Mann ist noch lange nicht tot. Oder will sich die taz jetzt auch am Rufmord beteiligen?

  • MS
    Martin Schröder

    Leute, der Titel ist unterirdisch. :-(

  • CB
    Caroline Busch

    Liebe Taz-Macherinnen und -macher, ich kann mich den anderen nur anschließen. Früher wäre sowas sicherlich automatisch erst mal als Intrige der Behörden hinterfragt worden. Warum nicht heute auch? Vielleicht ist der Mann einer Operation des BKA in die Quere gekommen, und vielleicht hat dieser "Sascha" dazu dann auch noch die Flucht nach vorne angetreten, und um sich selbst zu entlasten, Tauss angezeigt? Etwas mehr Distanz zu den Verlautbarungen der Staatsanwaltschaft ist erst mal angebracht.

  • SW
    Stefan Weber

    Liebe Leute von der taz, ich bin ja nun wirklich völlig unverdächtig, ein Fan der SPD zu sein, aber dieser Artikel ist sowas von daneben, dass ich ihn einfach kommentieren muss. Zunächst mal zu den Fakten:

     

    1. Gegen Jörg Tauss wird ermittelt, bewiesen ist noch gar nichts.

     

    2. Der gesamte Ablauf ist in mehrfacher Hinsicht merkwürdig, insbesondere die extrem frühe Information an die Presse und die sofortigen Rücktrittsforderungen aus der SPD.

     

    3. Tauss war/ist der prominenteste Gegner des BKA-Gesetzes und einer Internet-Sperre in der SPD - und damit sowohl vielen Spitzengenossen als auch Schäuble & Co. ein Dorn im Auge.

     

    Von der taz würde ich soviel kritische Distanz erwarten, dass sie nicht dumpf in die Vorverurteilungen einstimmt, sondern vielmehr versucht, dem naheliegenden Gedanken an eine Intrige nachzugehen.

  • T
    trapanal

    "wurde ... genannt" "war ... bekannt"?

     

    Äh, hallo? Der Mann ist noch lange nicht tot. Oder will sich die taz jetzt auch am Rufmord beteiligen?

  • MS
    Martin Schröder

    Leute, der Titel ist unterirdisch. :-(