Porträt Jeremy Corbyn: Labours neuer Chef
Links von der Jugend an, die Spitzenkandidatur war nicht geplant, kaum Angaben zum Privatleben: Wer ist dieser Jeremy Corbyn?
Wo er in den vergangenen Wochen in Großbritannien auch aufgetreten ist, waren die Hallen überfüllt, viele Menschen mussten draußen bleiben. Alle wollten den neuen Labour-Chef und Oppositionsführer sehen, denn an seiner Wahl bestand schon lange kein Zweifel. Seit Samstag ist es offiziell.
Wer ist dieser 66-jährige graubärtige Mann im seniorenbeigen Jacket, der seit mehr als 30 Jahren im Londoner Unterhaus sitzt und nur selten aufgefallen ist? Corbyn ist in Wiltshire geboren und wuchs in Shropshire auf. Seine Mutter war Mathelehrerin, sein Vater Ingenieur. Die Eltern hatten sich im spanischen Bürgerkrieg kennengelernt. Zu seinem 16. Geburtstag schenkten sie ihm ein Buch mit Aufsätzen von George Orwell.
Schon während seiner Oberschulzeit war Corbyn in der Labour Party aktiv, mit 15 trat er der Campaign for Nuclear Disarmament bei. Nach seinem Schulabschluss studierte er kurz an der Nord-Londoner Fachhochschule, brach das Studium aber nach einem Streit mit einem Dozenten ab. Danach arbeitete er ehrenamtlich für „Voluntary Service Overseas“ bei einem Projekt in Jamaika, nach seiner Rückkehr zwei Jahre später bekam er einen Job bei der Gewerkschaft.
Mit 25 ging Corbyn in die Politik. Er wurde Bezirksverordneter und neun Jahre später Abgeordneter für Islington North. Und das ist er heute noch. Es gibt wohl keine linke Kampagne in Großbritannien, bei der Corbyn keine führende Rolle gespielt hat – gegen Atomkraft und Atomwaffen, gegen Krieg, Rassismus und Apartheid, für Palästina und Venezuela, für Homosexuelle und Nichtsesshafte, für Behinderte und Rentner.
Privatleben tut nichts zur Sache
Tony Benn, die Ikone der Labour-Linken, hatte Corbyn kurz nach seinem Einzug ins Unterhaus zu einem Debattierkreis linker Intellektueller eingeladen, die sich jeden Sonntagabend in Benns Haus trafen. Offenbar sah Benn in dem jungen Abgeordneten seinen natürlichen Nachfolger, denn er dachte und argumentierte ähnlich wie er. Und Corbyn erwähnt in Reden und Interviews immer noch gerne Tony Benn.
Über sich selbst spricht er hingegen gar nicht gerne. Während die Blair-Zöglinge Yvette Cooper, Liz Kendall und Andy Burnham, die gegen Corbyn kandidiert hatten, freiwillig ihr Privatleben offenlegten und die Medien zu sich nach Hause einluden, sagte Corbyn, er hasse „all die persönlichen Fragen nach Hobbys und Freizeitbeschäftigungen“. Das tue nichts zur Sache.
Corbyn ist zum dritten Mal verheiratet, aber auch darüber spricht er nicht gerne. Einmal deutete er an, dass die Ehe mit seiner zweiten Frau, der Chilenin Claudia Bracchita, 1999 in die Brüche ging, weil sie einen der gemeinsamen drei Söhne auf eine Privatschule schicken wollte. Zur Zeit ist Corbyn mit der Mexikanerin Laura Alvarez verheiratet, die fair gehandelten Kaffee importiert.
Überraschende Kandidatur
Dass er Labour-Chef wird, war nicht geplant. Ursprünglich wollte der kleine Haufen linker Labour-Abgeordneter Jon Trickett überreden, zu kandidieren, doch er lehnte ab. Stattdessen sprach er Corbyn an. Der glaubte nicht, dass er die notwendigen 35 Nominierungen seiner Kollegen erhalten würde. Erst zwei Minuten vor Meldeschluss hatte er sie zusammen, und sie kamen zum Teil von Abgeordneten, die nie die Absicht hatten, ihn zu wählen, sondern den Wahlkampf ein wenig unterhaltsamer gestalten wollten.
Margaret Beckett zum Beispiel, die frühere Außenministerin, die genauso lange im Parlament sitzt wie Corbyn, bezeichnete sich selbst nach dessen Wahl zum Labour-Chef als „Schwachkopf“, weil sie ihn nominiert hatte.
Corbyn sagt, er habe seiner Kandidatur lediglich zugestimmt, weil er nun mal an der Reihe gewesen sei, den linken Prügelknaben zu spielen. Er hoffte, einige Debatten anstoßen zu können – mehr nicht. Doch mit jeder vollen Halle bei seinen Wahlkampfveranstaltungen wuchs sein Selbstvertrauen – und auch seine Wahlkampfkasse. Sein Team wurde von Simon Fletcher geleitet, dem früheren Mitarbeiter von Ed Miliband, der nach der verheerenden Wahlniederlage im Mai als Labour-Chef zurückgetreten ist und den Corbyn nun beerbt.
Investitionen in Wohnungsbau, Bildung und Gesundheit
Anders als Miliband hat Corbyn der Austeritätspolitik der Tories den Kampf angesagt. „Austerität wird dazu benutzt, um die Gesellschaft umzugestalten und die Ungleichheit zu vergrößern“, sagte er. „Labour muss einen kohärente wirtschaftliche Alternative anbieten.“
Er will in Infrastruktur, Wohnungsbau, Bildung und Gesundheit investieren sowie die Eisenbahn und die Energieversorgung verstaatlichen. Um das zu finanzieren, will er Wohlhabende und Unternehmen stärker besteuern.
Während die ehemaligen Labour-Chefs Tony Blair, Gordon Brown und Neil Kinnock diese Pläne als „Alice-im-Wunderland-Politik“ bezeichneten und Corbyn für unwählbar erklärten, unterzeichneten 41 führende britische Wirtschaftswissenschaftler, darunter ein früheres Mitglied des Finanzausschusses der Bank von England, einen Brief, in dem sie die „Corbynomics“ als durchaus vernünftig beschrieben. Damit nahmen sie seinen Gegnern die wichtigste Trumpfkarte aus der Hand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus