Porträt Jasmin Maurer: Eine Saar-Piratin für Ihre Sorgen
Die 22-jährige Jasmin Maurer ist IT-Systemkauffrau und Spitzenkandidatin der Piraten im Saarland. Sie sagt: "Politik muss wieder ehrlicher werden."
Als im Sommer 2009 Bundestagswahl war, wollte sich die damals 20-jährige Jasmin Maurer zunächst genau informieren. Also klapperte sie die Infostände der Parteien ab. "Die Leute der Piratenpartei waren greifbarer, sie kamen aus der Mitte der Bevölkerung", erinnert sie sich.
Als sie dann noch große inhaltliche Übereinstimmungen mit den Themen Transparenz und Bürgerbeteiligung sah, beschloss Maurer, der Piratenpartei nicht nur ihre Stimme, sondern auch ihre Unterstützung zu geben.
Sie half beim Wahlkampf und trat am Tag der Bundestagswahl in die Partei ein. 364 Tage später wurde sie Landesvorsitzende. "Bei uns waren damals alle ganz neu dabei, weil es die Saar-Piraten erst seit 2009 gibt", begründet sie den schnellen Aufstieg. Der sollte nicht das Ende ihrer politischen Karriere bedeuten.
Denn seit in Deutschlands kleinstem Flächenbundesland die Jamaika-Koalition auseinanderbrach und die Verhandlungen zwischen CDU und SPD über eine neue Regierung scheiterten, stehen Neuwahlen an. "Wir waren auf die Neuwahl nicht vorbereitet, aber haben uns sehr schnell organisiert", sagt Maurer.
Auf diesem Weg gab es einige Hürden zu nehmen. So hat Maurer mit Unterstützung ihrer Parteikollegin Marina Weisband erst Ende dieser Woche die notwendigen 900 Unterstützerunterschriften gesammelt, um überhaupt an der Wahl teilnehmen zu dürfen.
"Kein Problem, wenn Heiko Maas was nicht weiß"
Seit Kurzem ist die IT-Systemkauffrau in der Ausbildung auch noch Spitzenkandidatin ihrer Partei. Sie wurde – wie es sich für die Piraten gehört – basisdemokratisch gewählt. Dieses Prinzip ist der gebürtigen Saarländerin sehr wichtig: "20 Augenpaare sehen einfach mehr als zwei."
Maurer hat ganz bestimmte Vorstellungen, was sie am politischen Betrieb verändern möchte: "Politik muss wieder ehrlicher werden." Sie hätte demzufolge "kein Problem damit, wenn Heiko Maas sagen würde, dass er etwas nicht weiß".
Sie sagt, was sie denkt, und das verlangt sie auch von anderen. Was wäre ihre erste Handlung als Ministerpräsidentin des Saarlands? "Ganz ehrlich, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht." Muss sie auch nicht, denn schließlich geht es für die Piraten zunächst einmal um den Einzug in den Landtag.
Aber eine Idee hat sie dann doch: "Ich würde alle Bürger auffordern, mir von ihren Sorgen zu berichten. Nur so weiß eine Ministerpräsidentin auch, was die Bürger bewegt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!