Porträt Christian Ude: Wahlkampf statt Ruhestand
Münchens OB Christian Ude könnte für die SPD Ministerpräsident Seehofer herausfordern. Dann stünde sein Nimbus der Unbesiegbarkeit auf dem Spiel.
Eigentlich war alles klar: Christian Ude, der München seit 21 Jahren als Oberbürgermeister regiert, sollte 2014 in Ruhestand gehen. Am Ende seiner vierten Legislaturperiode wird der gebürtige Schwabinger 66 Jahre alt sein und die zulässige Altersgrenze für das Amt überschritten haben.
Wenn man ihn zu seinen Plänen für den Ruhestand befragte, sagte Ude stets, er habe viele Projekte. Die Landespolitik gehörte nicht dazu. Stattdessen Ausspannen in seinem Ferienhaus auf Mykonos, Bücher schreiben und Katzen streicheln.
Doch nun könnte alles ganz anders kommen. Ude ist bereit, in die bayerische Landespolitik einzusteigen - als SPD-Spitzenkandidat. Florian Pronold, Landesvorsitzender der seit Jahrzehnten glücklosen bayerischen SPD, hatte Ude in einem Interview als Herausforderer von Ministerpräsident Seehofer (CSU) ins Gespräch gebracht. Und Ude lehnte, anders als bisher, einen Wechsel von der Kommunal- in die Landespolitik nicht ab.
Pronolds Vorstoß kam überraschend, denn der bayerische Landtag wird erst im Herbst 2013 gewählt. Manch einer munkelt deshalb, dass Pronold, der selbst als potenzieller SPD-Spitzenkandidat gilt, mit dieser frühen Nennung Ude verheizen wollte. Doch falls dies der Plan war, dürfte er kaum aufgehen. Denn Ude, der als Journalist und Jurist arbeitete, bevor er 1990 in den Münchner Stadtrat gewählt wurde, ist der beliebteste und bekannteste SPD-Politiker Bayerns.
Frei von Skandalen konnte Ude bei jeder OB-Wahl mehr Stimmen auf sich vereinen. 2008 bekam er knapp 67 Prozent. Er entspricht dem Selbstbild vieler Münchner, die sich gerne als tolerant und multikulti geben.
Ude marschiert sowohl beim Trachtenumzug als auch bei der Parade am Christopher-Street-Day vorneweg, ist Mitglied beim Underdog TSV 1860 München statt beim FC Bayern und brilliert in seinen Reden mit dem Zynismus des intellektuellen Kabarettisten, statt mit der krachledernen Bierseligkeit vieler CSU-Politiker.
Sollte Ude gegen Seehofer antreten, wäre er der erste ernstzunehmende SPD-Kandidat seit Renate Schmidt 1998. Aber auch sein Nimbus der Unbesiegbarkeit stünde auf dem Spiel.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen