Porträt Christean Wagner: Mehr "C" für die Union
Dem erzkonservativen Christean Wagner (CDU) passt der große Einfluss der Liberalen auf die Politik der Koalitionsregierungen im Bund und in Hessen nicht.
Roland Koch habe seinen Fraktionsvorsitzenden Christean Wagner vorgeschickt, um seine eigene Kampfansage an die Bundeskanzlerin und Bundesvorsitzende der Union, Angela Merkel, "zu platzieren". Das jedenfalls glaubt der Generalsekretär der hessischen SPD, Michael Roth, zu wissen. Denn ein solcher Vorstoß sei im "selbsternannten Kampfverband hessische Union" ohne das Plazet des Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Roland Koch "undenkbar".
Der 1943 in Königsberg geborene Wagner, ein promovierter Jurist, war zu Beginn seiner politischen Karriere 1981 ein glühender Verehrer von Parteichef Manfred Kanther, der sich später als "Vater" aller schwarzen Kassen bei der hessischen CDU entpuppte. Bis heute huldigt Wagner Kanthers Motto: "Hinstehen statt wegducken!" Jetzt steht er hin für Koch.
Für Kanther stand Wagner zuletzt im Jahre 2000 als Justizminister ein. Als die Affäre um schwarze Kassen, geheime (Spenden-)Konten und Geldwaschanlagen längst aufgeflogen war, stellte er Kanther noch einen "Persilschein" aus. Straftatbestände sehe er "nicht erfüllt." Im Amt bleiben konnte er nur, weil ihm auch die FDP mit Hinweis darauf, dass er bei seiner Bewertung Kanthers "unter Schock gestanden" haben müsse, die Stange hielt.
Zwei Jahre später stand er wohl wieder "unter Schock" . Da war der Justizminister, der auch Kleinstkriminelle mit ganzer Härte des Gesetzes bestraft sehen und Ausländer "sofort abschieben" wollte, wenn sie bei beleidigenden Äußerungen wie: "Scheißdeutsche!" erwischt würden, "geblitzt" worden: mit 121 km/h bei erlaubten 80 km/h.
Dass dem erzkonservativen Wagner jetzt der große Einfluss der Liberalen auf die Politik der Koalitionsregierungen im Bund und in Hessen nicht passt, versteht sich. "Mehr C" müsse wieder her bei der Union, hatte er Ende 2009 in einem FAZ-Interview gefordert. Das "C" verbinde die CDU mit dem "christlichen Wertefundament", auf das die Partei "eigentlich stolz sein müsse". Was er meint? Der rechtspolitische Sprecher der Grünen im hessischen Landtag, Andreas Jürgens, glaubt es zu wissen: "Wagner redet von christlichen Werten, meint aber eine konservative Neuausrichtung."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens