Popkomm: Zusammen wollen sie stark sein
Viele Musiklabels nutzen die Popkomm zur Vernetzung und zum gemeinsamen Kampf gegen Raubkopierer.
In Berlin gibt es noch was zu holen. Während in ganz Deutschland die Musikindustrie über illegale Tauschbörsen im Internet und das Ende des goldenen CD-Zeitalters klagt, leben immer mehr Menschen in dieser Stadt von Musik. Und die Gründe dafür sind nicht nur bei den großen Musikfabriken wie Universal oder MTV am Spreeufer zu finden.
Mehr als eine Milliarde Euro setzen die gut 1.500 Unternehmen - vom Tonstudio bis zum Konzertveranstalter - laut Wirtschaftsverwaltung mit Musik um; ein Wachstum seit dem Jahr 2000 von immerhin 4 Prozent. Kein Wunder, dass Senatssprecherin Petra Schwarz die dreitägige Musikmesse Popkomm "für die Berliner Musikwirtschaft unverzichtbar" findet.
Ein Grund für die prosperierende Berliner Szene dürfte die "Label Commission" sein, die seit fünf Jahren unabhängige Musiklabels vernetzt und unterstützt und auf der Popkomm mit einem Gemeinschaftsstand vertreten ist. Klaus Gropper von der Popkomm nennt es "innere Organisiertheit", die den Erfolg der Berliner ausmacht. Trotz wachsendem Konkurrenzdruck haben sich inzwischen rund 250 Labels zusammengeschlossen und besinnen sich ihrer gemeinsamen Interessen: bessere Verträge bei der Gema aushandeln, mehr Gewicht bei Verhandlungen gewinnen oder die Einhaltung der internationalen Rechte zu kontrollieren.
Im Mittelpunkt der Messe wird dann auch die Frage stehen, wie sich das Raubkopieren eindämmen lässt. In seiner Eröffnungsrede am Mittwoch appellierte Kulturstaatsministers Bernd Neumann (CDU), geistiges Eigentum verstärkt zu schützen und Rechteinhaber zu unterstützen, vor einem Zivilgericht ihre Ansprüche einzuklagen. giw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!