Polizistinnenmord in Heilbronn: Rechtsterroristen waren wohl Täter
In der Wohnung dreier seit Jahren untergetauchter Neonazis fand die Polizei eine baugleiche Pistole wie die, mit der im April 2007 in Heilbronn eine Polizistin ermordet wurde.
BERLIN taz | Es ist eine der spektakulärsten Wendungen, die ein Kriminalfall je erfahren hat. Noch sind viele Fragen offen, doch die Hinweise verdichten sich: Die im Jahr 2007 in Heilbronn getötete Polizistin Michele Kiesewetter wurde allem Anschein nach von ehemaligen Rechtsterroristen aus Thüringen erschossen. Auch für eine ganze Serie von Banküberfällen sollen sie verantwortlich sein.
Im Wohnmobil und in der Wohnung von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, die beide am Wochenende vermutlich nach einem Doppelsuizid tot in Eisenach aufgefunden wurden, fand man nicht nur die Dienstwaffe und die Handschellen der Polizistin: Nach Angaben des baden-württembergischen Landeskriminalamts wurde inzwischen auch eine Pistole desselben Typs sichergestellt wie die Waffe, mit der Kiesewetter vor vier Jahren erschossen wurde. Ob es sich tatsächlich um die Mordwaffe handelt, wird nun überprüft.
Völlig unklar ist aber noch, ob Böhnhardt oder Mundlos 2007 in Heilbronn die tödlichen Schüsse auf Kiesewetter abfeuerte, doch die Ermittler glauben, dass es einer von ihnen gewesen sein muss. Die Ermittler hoffen auf die Aussagen einer Komplizin der beiden Schwerkriminellen, die seit Jahren mit ihnen im Untergrund gelebt hatte. Beate Z. hatte sich am Dienstag der Polizei gestellt, nachdem sie zuvor wohl die Wohnung des Trios in Zwickau in Brand gesteckt hatte. Sie sitzt nun in U-Haft, schweigt aber bisher.
Das Trio gehörte in den neunziger Jahren der neonazistischen Kameradschaft "Thüringer Heimatschutz" an. Nachdem 1997 auf dem Jenaer Theatervorplatz ein Sprengstoffkoffer mit Hakenkreuz gefunden wird und die Polizei kurz darauf eine Bombenwerkstatt der Neonazis aushebt, gelingt Bönhardt, Mundlos und Beate Z. unter ungeklärten Umständen die Flucht. 13 Jahre lang bleiben sie im Untergrund. Die Linkspartei mutmaßt nun, dass die Flucht damals "nicht ohne behördliche Unterstützung möglich gewesen sein" könne.
Der Thüringer Verfassungsschutz sah sich genötigt, den Vorwurf zurückzuweisen. Man habe seit 1998 "keine Kenntnis" über den Aufenthaltsort des Trios gehabt. Dem Landesamt lägen zudem "keine Anhaltspunkte dafür vor, dass sie bei der Flucht von staatlichen Stellen Unterstützung erhielten".
Doch wie viel Sprengstoff die Sache birgt, weiß jeder, der sich an die Affäre um Tino Brandt erinnert. Der war einst Vizelandeschef der Thüringer NPD - und arbeitete unter dem Decknamen "Otto" von 1994 bis 2001 als V-Mann des Verfassungsschutzes. Das war einer der Gründe, warum 2003 das Verbot der rechtsextremen NPD vor dem Verfassungsgericht scheiterte.
V-Mann Brandt war auch der führende Kopf der braunen Kameraden vom "Thüringer Heimatschutz" - also der Chef der späteren mutmaßlichen Mörder von Heilbronn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann