Polizeigewerkschaften streiten sich: Schießen oder nicht schießen?
Mit Gummigeschossen auf Randalierer schießen dürfen? Muss sein, findet die Deutsche Polizeigewerkschaft; in einer Demokratie nicht hinnehmbar, kontert die Gewerkschaft der Polizei.

DÜSSELDORF dpa | Die Polizeigewerkschaften streiten sich um den Einsatz von Gummigeschossen gegen Randalierer. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) kritisierte die Forderung des Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, die Einsatzkräfte bei Demonstrationen mit dieser speziellen Munition aufzurüsten.
„Wer Gummigeschosse einsetzen will, nimmt bewusst in Kauf, dass es zu Toten und Schwerverletzten kommt. Das ist in einer Demokratie nicht hinnehmbar“, sagte der NRW-Landesvorsitzende der GdP, Frank Richter, am Dienstag in Düsseldorf.
Wendt hatte sich gegenüber der Bild-Zeitung für einen Einsatz der Distanzwaffen ausgesprochen. „Wenn Wasserwerfer nicht mehr reichen, muss die Polizei als Antwort auf die Steine, Brandsätze und Stahlkugeln der Demonstranten Gummigeschosse einsetzen.“ Anlass der Forderung waren schwere Krawalle in Hamburg am vergangenen Samstag.
Bei einem Nazi-Aufmarsch attackierten Demonstranten aus der linken Szene Polizisten mit Flaschen und Böllern. Dabei wurden 38 Beamte verletzt. „Die linken Chaoten sind rücksichtslos und brutal gegen die Einsatzkräfte der Polizei vorgegangen. Offenbar schrecken sie nicht einmal mehr davor zurück, Polizisten zu töten“, sagt Wendt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell