Polizeigewalt in den USA: Brutale Festnahme in Kalifornien
Ein Video zeigt: Erneut haben US-Polizisten übermäßig gewaltsam reagiert – sie wurden beurlaubt. Gegen das Opfer wurde zuvor polizeilich ermittelt.
SAN BERNANDINO ap | Nach einem Nachrichtenbeitrag über eine gewaltsame Festnahme eines mit einem Pferd geflüchteten Mannes hat ein Sheriff in Kalifornien zehn Polizeibeamte beurlaubt. Es erscheine, als ob in dem Fall übermäßige Gewalt angewendet worden sei, gab der Sheriff vom San Bernardino County, John McMahon, am Freitag bekannt. Er sei „beunruhigt und aufgewühlt“ über das, was in einem Video zu sehen sei, das ein Hubschrauberteam des Fernsehsenders KNBC-TV aufgenommen hatte, sagte McMahon. Eine interne Untersuchung sei eingeleitet worden.
Die brutale Festnahme fand nur wenige Tage nach einer in die Schlagzeilen geratenen Aktion eines Polizisten in South Carolina statt, die ebenfalls von einem Video eingefangen wurde. In einer Handy-Aufnahme ist zu sehen, wie der Beamte Michael S. einem fliehenden Schwarzen achtmal in den Rücken schießt und ihn so tötet.
Der Vorfall hatte die Debatte über übermäßige Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA neu entflammt. Diese hatte seit den tödlichen Polizeischüssen auf den unbewaffneten Teenager Michael Brown in Ferguson im vergangenen August zu landesweiten Protesten geführt. Auch das Opfer in South Carolina war schwarz.
Die Festnahme in Kalifornien folgte am Donnerstag auf die spektakuläre Flucht eines 30-Jährigen, nachdem die Polizei einen Durchsuchungsbefehl im Zuge einer Ermittlung zu Identitätsraub ausführen wollte. Der Mann floh zunächst per Auto und anschließend mit einem gestohlenen Pferd. Kilometerweit verfolgten ihn die Polizisten zu Fuß.
Das Video zeigt, wie der in grellem Rot gekleidete Mann von dem Pferd fällt. Ein Polizist richtet dann seinen Elektroschocker auf ihn. Der 30-Jährige streckt Beine und Arme von sich und nimmt schließlich seine Hände in einer Kapitulationsgeste hinter seinem Rücken zusammen. Zwei Beamte treten ihm daraufhin dennoch gegen den Kopf und zwischen die Beine. Wenig später kommen andere Polizisten dazu.
Zwei Polizisten zogen sich Abschürfungen und leichte Knie- und Rückenverletzungen zu, als sie von dem Pferd getroffen wurden. Der 30-Jährige, der ebenfalls Hautabschürfungen sowie blaue Flecken erlitt, wurde wegen des Verdachts des Entgehens eines Verbrechens, Diebstahls eines Pferdes, Besitzes von gestohlenem Eigentum und rücksichtslosen Fahrens festgesetzt.
Als der Festgenommene am Freitag das Gefängnis mit seinen Anwälten verließ, berichteten seine Verteidiger KNBC-TV, ihr Mandant habe ein äußerst angeschwollenes Auge, Spuren von Schlägen im Gesicht und auf dem ganzen Körper und Schmerzen.
„Er erinnert sich, dass er geschlagen wurde, und er erinnert sich, dass er keinen Widerstand geleistet hat, dass er ruhig gelegen hat und (Aufforderungen) sofort nachkam“, sagte Anwältin Sharon Brunner. „Er sagte, dass er nicht einmal einen Muskel bewegt hat, weil er nicht wollte, dass er weiterhin geschlagen wird, dennoch ist es immer noch passiert.“ Anwalt Jim Terrell fügte hinzu, dass der 30-Jährige berichtet habe, ein Polizist habe ihm ins Ohr geflüstert: „Das hier ist noch nicht vorbei.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!